
Am 8. März 2025 wird der Internationale Frauentag weltweit gefeiert, der dem Kampf um die Rechte der Frauen und deren gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft gewidmet ist. Seit 1911 gibt es diesen bedeutenden Tag, der auf die Arbeiterbewegungen des frühen 20. Jahrhunderts zurückgeht und die Herausforderungen, die Frauen weltweit noch immer bewältigen müssen, in den Mittelpunkt rückt. Der diesjährige Slogan „Gleichstellung – gemeinsam stark!“ reflektiert die aktuellen Bestrebungen, Gleichstellung in verschiedenen Lebensbereichen voranzutreiben. In Rosenheim wird der Weltfrauentag durch ein vielfältiges Programm aktiv gefeiert. Das Aktionsbündnis Internationaler Frauentag Rosenheim engagiert sich bereits seit über 30 Jahren für diese Themen.
Das Aktionsbündnis, das 1994 anlässlich des „Frauen Streiktags“ ins Leben gerufen wurde, bietet anlässlich des Weltfrauentags eine Reihe von Veranstaltungen an. Diese beinhalten informative Vorträge, kreative Workshops und kulturelle Events, die auch Männer ansprechen. Programm-Highlights sind ein Kabarettabend mit Kathi Wolf, der am 9. März stattfindet, sowie ein Workshop zur „Selbstfürsorge“ am 6. März und eine Buchvorstellung am 7. März. Darüber hinaus wird am 8. März ein Theaterworkshop angeboten, gefolgt von einem Filmnachmittag am 11. März. Am 12. März wird eine Informationsmesse zu „Beruf und Familie“ und ein interkultureller Kochabend stattfinden. Die Veranstaltungen sind gemeinhin kostenlos oder kosten nur einen geringen Unkostenbeitrag, wobei in vielen Fällen eine Anmeldung erforderlich ist.
Kritische Themen im Fokus
Im Rahmen ihrer Aktionen behandelt das Aktionsbündnis auch kritische Themen, die die Gleichstellung von Frauen betreffen. Dazu gehören der „Tradwife“-Trend, der traditionelle Rollenbilder propagiert, sowie die wirtschaftliche Benachteiligung von Frauen, von denen jede zweite nicht von ihrem Lohn leben kann. Zudem stehen Herausforderungen im Gesundheitsbereich auf der Agenda, da dieser oft männlich geprägt ist und es an relevanten Daten für Frauen fehlt. Ein weiteres drängendes Thema ist der Anstieg der Gewaltdelikte gegen Frauen und Mädchen in den letzten Jahren.
Im historischen Kontext ist es wichtig zu betonen, dass der Weltfrauentag nicht nur ein Tag für Feierlichkeiten ist, sondern ein mahnender Hinweis darauf, dass der Weg zur Gleichstellung noch lange nicht abgeschlossen ist. In Deutschland wurde der Weltfrauentag 2019 in Berlin als gesetzlicher Feiertag anerkannt, während er in anderen Ländern, wie Russland, China und Kuba, landesweit gefeiert wird. Traditionelle Geschenke an diesem Tag sind oft Blumen, wie Mimosen, die Stärke und Schönheit symbolisieren, sowie Rosen, Tulpen und Gerbera.
In Konstanz wird zudem anlässlich des Internationalen Frauentages die Lange Nacht des Feminismus veranstaltet, die verschiedene Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Gleichstellung bietet.
Der Weltfrauentag steht auch für eine Vielzahl von Themen, die heute wichtiger denn je sind, darunter Bildung für Frauen, Gleichstellung in der Arbeitswelt, im Gesundheitswesen und in der Politik, sowie der Kampf gegen Gewalt gegen Frauen. Inspiriert von den starken Stimmen der Vergangenheit, wie Clara Zetkin, reflektiert dieser Tag den Mut und die Stärke aller Frauen, die für gesellschaftliche Veränderungen kämpfen.