
Am 26. Februar 2025 war die Sechtahalle in Röhlingen Schauplatz einer grandiosen Prunksitzung, veranstaltet von den Röhlinger Sechtanarren (RöSeNA). Die Veranstaltung, die ausverkauft war, bot ein hochklassiges Programm, das die Besucher mit herausragenden tänzerischen Leistungen in seinen Bann zog. Das bunte Spektakel begann mit einem Auftritt der Minigarde, die mit einem schwungvollen Tanz zu „Die kleine Kneipe“ von Peter Alexander überzeugte.
Moderiert wurde die Sitzung von Corina Weiß und Johannes Gerold, die das Publikum durch das abwechslungsreiche Programm führten. Die Kinder- und Jugendgarde begeisterte mit synchronisierten Tänzen, während die Prinzengarde und die Erste Garde das französische „Savoir-vivre“ in einem eindrucksvollen Showtanz verkörperten.
Proklamationen und Comedy-Einlagen
Inmitten der fröhlichen Atmosphäre wurde das diesjährige Neunstadter Prinzenpaar, Angelika II. und Roland I., sowie das Kinderprinzenpaar Bea I. und Maximilian II. proklamiert. Ein besonderes Highlight war der Auftritt der „Lehrys“, die in der Bütt humorvoll Künstliche Intelligenz und Genderfragen thematisierten. Während der Pause fanden zahlreiche Ehrungen statt, unter anderem eine Erinnerungsmedaille des LWK anlässlich des 55. Vereinsjubiläums der RöSeNA.
Den zweiten Teil des Abends eröffnete die Ruassgugga aus Reichenbach mit einem lautstarken und schrägen Auftritt. Komödiantische Einlagen von Ursula und Franz Uhl, die eine missratene Silvesterparty darstellten, sorgten für schallendes Gelächter. Ein Quartett um Manu Huppenberger, Lisa Bühler, Beate Rathgeb und Florian Schmid begeisterte mit humorvollen Späßen über Ellwangen und die Biotonne.
Die Kindergarde und Jugendgarde setzten ihre Darbietungen mit weiteren Tänzen fort, darunter „grenzenlose Gipfelträume“ und „Überholspur“. Das Männerballett der RöSeNA präsentierte eine preisgekrönte Performance mit dem Motto „Was reimt sich auf Himmel“. Die Erste Garde sorgte mit ihrem letzten Auftritt, nach 17 Jahren aktiver Teilnahme, für stehende Ovationen des Publikums.
Vorfreude auf den Faschingsumzug
Bevor diese glanzvolle Prunksitzung gefeiert wurde, fand bereits am 9. Februar 2025 ein Faschingsumzug in Röhlingen statt, der ebenfalls von den Röhlinger Sechtanarren e.V. und dem Gmender Fasnet e.V. organisiert wurde. Dieses Fest zog zahlreiche Zuschauer an und stellt traditionell einen Höhepunkt der Faschingssaison dar, die in ganz Deutschland gefeiert wird.
Am Trachtenjeweils am Weiberfastnacht, 27. Februar 2025, geht es weiter mit der „heißen Phase“ des Karnevals, die bis zum Veilchendienstag am 4. März andauert. Der Karneval, auch Fastnacht oder Fasching genannt, ist ein Fest der Faszinierenden Traditionen und garantierte Freude und Ausgelassenheit für die Millionen von feiernden Menschen in den deutschen Straßen, die dem Alltag entfliehen wollen. In Städten wie Köln, Düsseldorf und Mainz sind die Feiern besonders geprägt durch Kostümierungen und farbenfrohe Umzüge.
In Röhlingen wird die Tradition des Karnevals mit farbenfrohen Veranstaltungen, um die Gemeinschaft zu stärken und Freude zu verbreiten, hochgehalten. Das Programm der Sechtanarren bietet nicht nur Unterhaltung, sondern auch einen Einblick in die lokale Kultur und die Vielseitigkeit der Fasnet, die fest im schwäbisch-alemannischen Raum verankert ist.
Die Berichterstattung über die Prunksitzung und die bevorstehenden Veranstaltungen verdeutlicht die Bedeutung und den Einfluss der Fasnet in der Region. Die Röhlinger Sechtanarren haben sich als eine Institution etabliert, die die Traditionen des Karnevals lebendig hält und gleichzeitig neue kreative Impulse setzt. Für alle Interessierten wird die Vorfreude auf die kommenden Tage der Feierlichkeiten weiterhin groß sein.
Besuchen Sie Schwäbische Post für weitere Informationen. Details zum Faschingsumzug können auf Gmender Fasnet nachgelesen werden. Informationen über die allgemeine Bedeutung des Karnevals in Deutschland finden Sie auf Infopursuits.