
Rindergallensteine haben sich als äußerst wertvoll erwiesen, übertreffen sogar den Preis von Gold und finden Anwendung in der traditionellen chinesischen Medizin. Händler zahlen bis zu 5800 Dollar pro Unze (rund 5600 Euro), was sie zu einem gefragten Produkt macht. Diese Steine, die feste, kristallisierte Abfallprodukte der Gallenflüssigkeit darstellen, werden in der Kräuterheilkunde zur Behandlung von Schlaganfällen eingesetzt. Der Marktwert ist so hoch, dass im Jahr 2023 Rindergallensteine im Wert von 218,4 Millionen Dollar (rund 211,4 Millionen Euro) nach Hongkong eingeführt wurden, was einen dramatischen Anstieg im Vergleich zu 75,5 Millionen Dollar im Jahr 2019 darstellt. Brasilien gilt als der Hauptlieferant, gefolgt von Ländern wie Australien und Colombia.
Die Nachfrage nach Rindergallensteinen kommt überwiegend aus China, jedoch auch aus Japan, Taiwan und Südkorea. In der chinesischen Medizin sind sie als Niuhuang bekannt und werden als alternative Heilmittel geschätzt, obwohl ihre Wirksamkeit nicht wissenschaftlich nachgewiesen ist. Es ist bemerkenswert, dass Sicherheitsmaßnahmen in Schlachthöfen, wie Gallenfallen, eingeführt wurden, um den Diebstahl dieser wertvollen Steine zu verhindern. Berichten zufolge gab es bereits Fälle von Diebstählen, die in Brasilien zu einem Verlust von Gallensteinen im Wert von 50.000 Dollar führten.
Die Schattenseiten des Handels
Die hohe Nachfrage hat auch zu einem Anstieg von Einbrüchen in Schlachthöfen geführt. In Brasilien ist es nicht ungewöhnlich, dass Kriminelle Schlachthöfe ins Visier nehmen, um Gallensteine zu stehlen. In den letzten Jahren wurden Schlachthofarbeiter in Brasilien und Australien verhaftet, weil sie illegal versuchten, diese wertvollen Steine zu entwenden. In Australien konnten Mitarbeiter früher gefundene Gallensteine behalten, doch nun beanspruchen die Betriebe diese für sich.
Zusätzlich sind Gallensteine extrem empfindlich, da sie zu etwa 75 Prozent aus Wasser bestehen. Ihre Handhabung erfordert besondere Sorgfalt, was die gesamte Logistik rund um den Handel zusätzlich kompliziert. Am schlimmsten ist jedoch, dass, während die Schlachthöfe in Deutschland Gallensteine routinemäßig untersuchen, sie nicht für den Export nach China zertifiziert sind. Stattdessen werden die Gallensteine dort als Nebenprodukte weiterverwertet, wobei die möglichen Werte, die an manchen Tagen in Deutschland bis zu 60.000 Euro betragen können, oft ungenutzt bleiben.
Die Dynamik des Marktes für Rindergallensteine illustriert eindrucksvoll, wie spekulativ und gleichzeitig problematisch der Handel in dieser Branche ist. Händler zahlen Preise, die Marken von 1.700 bis 4.000 Dollar pro Unze für offizielle Verkäufe und bis zu 5.800 Dollar auf dem Schwarzmarkt erreichen können. Zum Vergleich kostete Gold Ende Januar 2023 etwa 2.657 Dollar pro Unze, was den hohen Wert und die Attraktivität von Rindergallensteinen weiter unterstreicht.
Insgesamt zeigt die Situation rund um Rindergallensteine eine interessante, aber auch besorgniserregende Entwicklung in einem speziellen Markt, der tief in der asiatischen traditioneller Heilpraktiken verwurzelt ist, gleichzeitig aber mit kriminellen Machenschaften und ethischen Fragen konfrontiert ist.