
In einer aktuellen Umfrage der RHEINPFALZ in der Fußgängerzone von Zweibrücken wurden die Bürger befragt, welche Bedeutung Komplimente für sie haben. Die Antworten zeigen, dass Komplimente in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen eine bedeutende Rolle spielen. Klaus Hänisch, ein Umfrageteilnehmer, teilte mit, dass das schönste Kompliment, das er je erhalten hat, „Bleib so, wie Du bist“ war. Diese Worte bedeuten ihm viel, da sie eine Bestätigung seines Charakters als guter Mensch darstellen. Er äußerte zudem, dass er gerne Komplimente verteilt, um das Miteinander zu fördern und pflegt dies regelmäßig gegenüber seiner Freundin und Mutter.
Astrid Conrad erhielt zum Geburtstag den Wunsch, so zu bleiben, wie sie ist, und freut sich über jede Aufmunterung. Dieser positive Austausch ist für sie ein Zeichen von ernst gemeinter Wertschätzung und wird als Teil guter Beziehungen angesehen. In der Umfrage berichtete auch Karl-Heinz Bastian, der ebenfalls regelmäßig Komplimente verteilt, dass diese Gesten Menschen näherbringen und zeigen, dass man den anderen gerne hat.
Kraft der Komplimente
Eine Studie von Vanessa Bohns und Erica Boothby zeigt, dass Menschen oft glauben, weniger zu loben, als sie tatsächlich tun. Diese „Lob-Defizit-Illusion“ kann dazu führen, dass die Bedeutung von Komplimenten unterschätzt wird. Oft wird fälschlicherweise angenommen, dass Komplimente anderen unangenehm sein könnten. Dabei haben sie nachweislich positive Auswirkungen: Sie steigern das Glücksgefühl und fördern soziale Bindungen. In diesem Kontext ist es nicht verwunderlich, dass Kunigunde Schlüter angibt, besonders erfreut über das Kompliment „Du hast schön abgenommen“ zu sein. Sie betont die Wichtigkeit, dass Komplimente ehrlich und konkret sind.
Die Studie des Heidelberger Uniklinikums verdeutlicht weiter, dass sowohl das Geben als auch das Empfangen von Komplimenten das Empathie- und Belohnungssystem im Gehirn aktivieren. Dies führt zu einer erhöhten Zufriedenheit und kann sogar psychische Erkrankungen positiv beeinflussen. Daniel Knecht, ein weiterer Befragter, gab an, mehr Komplimente zu vergeben als zu erhalten. Besonders wichtig sei ihm dies im Umgang mit seinen Schülern, denen er ein Lob für ihre Hilfsbereitschaft aussprach.
Die Bedeutung von Ehrlichkeit und Präzision
Laut der Webseite Lifecoach-München wird das Zurückhalten von Komplimenten oftmals durch die Angst verursacht, sie nicht richtig auszudrücken. Dabei kann ehrliches und präzises Lob, das sich auf innere Werte konzentriert, nicht nur Beziehungen stärken, sondern auch das Selbstbewusstsein der Empfänger erhöhen. Eine emotionale Ansprache ist hierbei von zentraler Bedeutung, um die nachhaltige Wirkung von Komplimenten zu sichern. Um dieser Herausforderung zu begegnen, sollte man sich der Differenzierung zwischen Lob und Anerkennung bewusst sein, um Missverständnisse zu vermeiden.
Die positiven Auswirkungen von Komplimenten werden häufig unterschätzt. Sie können nicht nur soziale Isolation verringern, sondern auch Empathie fördern. In einer Welt, in der zwischenmenschliche Beziehungen oft auf der Strecke bleiben, könnte mehr Wertschätzung durch Komplimente dazu beitragen, das gesellschaftliche Miteinander zu verbessern und das persönliche Glück zu steigern. Zusammengefasst zeigt sich, dass Komplimente nicht nur Freude bereiten, sondern auch das Wohlbefinden nachhaltig unterstützen.
Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass Komplimente wertvolle Mittel zur Stärkung zwischenmenschlicher Beziehungen sind, deren positive Effekte nicht nur auf individueller, sondern auch auf gesellschaftlicher Ebene spürbar sind. Wir sollten uns also öfter die Zeit nehmen, ein Kompliment auszusprechen – es könnte die Welt des anderen ein kleines Stück heller machen.
Für weitere Informationen zu diesem Thema können Sie RHEINPFALZ, Life Coach München und ZDF besuchen.