BildungEuropaGriechenlandHarzLautereckenMedienNorwegenRheinland-PfalzTrierTürkeiVeranstaltung

Veldenz-Gymnasium Lauterecken: Jetzt stolze Europa-Schule!

Das Veldenz-Gymnasium Lauterecken erhält das Label Europa-Schule. Fünf Partnerschulen in Europa fördern interkulturelles Lernen und europäische Werte. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung dieser Auszeichnung!

Das Veldenz-Gymnasium Lauterecken (VGL) wurde kürzlich mit dem Label Europa-Schule ausgezeichnet, was seine aktive Rolle in der internationalen Bildungslandschaft unterstreicht. Als das kleinste Gymnasium in Rheinland-Pfalz hat sich das VGL besonders auf interkulturelles Lernen und die Förderung von Werten wie Freiheit, Toleranz, Solidarität und Demokratie fokussiert. Dies geschieht durch eine lebhafte Beteiligung an verschiedenen Projekten des EU-Programms Erasmus Plus.

Schulleiter Stefan Weber hebt hervor, dass Schulen eine grundlegende Rolle für ein geeintes Europa spielen. In diesem Rahmen hat das VGL fünf Partnerschulen in Finnland, Frankreich, Polen, Griechenland und Spanien, mit denen es regelmäßige Begegnungen und Dialoge zwischen den Schülern organisiert. Seit Herbst 2021 hat das interkulturelle Lernen an der Schule an Bedeutung gewonnen, was sich auch in der Teilnahme von 61 Schülern an Erasmus Plus-Projekten niederschlägt.

Die Rolle von Erasmus Plus

Das EU-Programm Erasmus Plus ermöglicht nicht nur die Mobilität von Schülern, sondern fördert auch den Erwerb interkultureller Kompetenzen. Es umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten wie Spracherwerb, historische Aufarbeitung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Dabei spielt die finanzielle Situation der Eltern keine Rolle, sodass die Teilnahme für alle Schüler zugänglich ist. 13 von 35 Lehrern am VGL unterstützen die Projekte aktiv.

Königstein, der die EU-Projekte initiiert hat, betrachtet die Auszeichnung als Verpflichtung, sich für ein vielfältiges und solidarisches Europa einzusetzen. Martin Harz von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier (ADD) betont die essenzielle Bedeutung des interkulturellen Lernens für die Bildung von Demokratieverständnis. Seit 2015 verleiht das Land Rheinland-Pfalz das Label Europa-Schule; zurzeit tragen 26 Schulen in der Region dieses Label. Doris Lax vom ADD-Konsortium hebt die Wichtigkeit internationaler Austauschprogramme für ein lebendiges Europa hervor.

Erfolge und Perspektiven

Ein Beispiel für erfolgreiche Erasmus Plus-Projekte ist das Programm „Finding identity in times of social media“, das Schülern aus sechs Ländern die Auswirkungen sozialer Medien auf die Identitätsbildung näherbringt. Diese Programme zeichnen sich durch deren thematische Vielfalt aus und adressieren wichtige Themen wie Fake News, Cyberbullying und politisches Engagement durch soziale Medien. Das Projekt wurde 2024 als Success Story im Bereich “Digitale Bildung” ausgezeichnet, was den positiven Einfluss solcher Initiativen auf Schüler und Lehrer unterstreicht.

Ein weiteres zentrales Ziel von Erasmus Plus ist die Unterstützung der Modernisierung von Bildungssystemen und Jugendarbeit in den teilnehmenden Ländern. Insgesamt nehmen 27 EU-Mitgliedsstaaten sowie Partnerländer wie Norwegen und die Türkei an dem Programm teil. Seit 1987 wurden über 13 Millionen Menschen gefördert, was die Bedeutung dieser Initiative im internationalen Bildungskontext verdeutlicht.

Die Verleihung des Labels Europa-Schule endete mit der Europahymne „Ode an die Freude“, was den gemeinschaftlichen Geist der Veranstaltung unterstrich und die Ambitionen des Veldenz-Gymnasiums zur Stärkung der europäischen Werte bekräftigte.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
erasmusplus.schule
Referenz 3
www.bmbf.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 194Foren: 69