Trulben

Sportheim Hochstellerhof: 23.000 Euro für grüne Zukunft gesichert!

Der Sportverein Blau-Weiß Hochstellerhof plant eine energetische Sanierung seines Sportheimes mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde. Ziel ist die Verbesserung der Umweltbilanz und der Erhalt des Vereinsheims.

Der Sportverein Blau-Weiß Hochstellerhof plant eine umfassende energetische Sanierung seines Sportheimes. Diese Maßnahme umfasst den Austausch von alten Fenstern, Türen und Glasbausteinen durch neue, energieeffiziente Elemente. Die Gesamtkosten der Sanierung belaufen sich auf rund 23.000 Euro, wobei die Gemeinde den Verein finanziell unterstützen wird. Der Ortsgemeinderat Trulben hat einstimmig beschlossen, die Maßnahme mit mindestens 5% und maximal 10% der förderfähigen Kosten zu bezuschussen. Der maximal mögliche Zuschuss beträgt 1.325 Euro, der nach Abschluss der Arbeiten abgerufen werden kann.

Die alten Türen und Fenster stammen aus den 1980er Jahren, und die Scharniere der Haupteingangstüren sind stark abgenutzt. Eine Reparatur der Scharniere ist nicht mehr möglich. Der Sportverein Hochstellerhof hat bereits Zuschussanträge bei einer Vielzahl von Institutionen gestellt, darunter der Sportbund Pfalz und die Daniel-Theysohn-Stiftung. Hierbei bat der Verein um einen Zuschuss von 6% des förderfähigen Nettobetrages, was etwa 800 Euro entspricht. Ziel der energetischen Sanierung ist es, die Umweltbilanz zu verbessern und das Sportheim als wichtigen Treffpunkt in der Gemeinde zu erhalten.

Fördermöglichkeiten für Sportvereine

Es gibt zahlreiche Fördermittel für energetische Sanierungsmaßnahmen und die Integration erneuerbarer Energien in Sportstätten. Diese Programme sind jedoch häufig Änderungen unterworfen, was es für Vereine und interessierte Personen schwierig macht, den Überblick zu behalten. Informationen über aktuelle Zuschüsse und zinsverbilligte Fördermaßnahmen sind im FörderNAVI der EnergieAgentur.NRW zugänglich. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Zuschuss- und zinsverbilligten Förderungen, die oft auch kombiniert werden können.

Zu den bekanntesten Förderprogrammen gehören:

  • Öko-Check für Sportvereine: Zuschuss für Beratung in Höhe von 50 % bei einem Eigenanteil von 500 Euro, maximal 1.000 Euro.
  • BAFA – Heizungsoptimierung: Förderung für hocheffiziente Pumpen, maximal 3.500 Euro.
  • Heizen mit Biomasse: Förderungen bis zu 10.500 Euro.
  • Solarthermische Anlagen: Förderbag bis zu 20.000 Euro.
  • LED-Beleuchtungstechnik: Förderung von bis zu 30 % der Investitionskosten.
  • Stromerzeugung mit Erneuerbarer Energie: Einspeisevergütung über 20 Jahre.

Darüber hinaus gibt es spezielle Programme für Betreiber von Sportanlagen, die eine Finanzierung für Energiemanagementsysteme und Beratung zur energetischen Sanierung beinhalten.

Die Umsetzung solcher Fördermaßnahmen kann signifikante Einsparungen und Verbesserungen für die Umweltbilanz von Sportvereinen und -einrichtungen mit sich bringen. Der SV Hochstellerhof hat bereits konkrete Schritte in diese Richtung unternommen und zeigt damit Verantwortung für eine nachhaltige Nutzung seiner Ressourcen. Weitere Informationen zu den verfügbaren Förderprogrammen sind unter Sportplatzwelt und DOSB zu finden.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
www.sportplatzwelt.de
Referenz 3
cdn.dosb.de
Quellen gesamt
Web: 5Social: 93Foren: 51