TrierVeranstaltung

Studierende entzaubern Marc Aurel: Stoische Philosophie für alle!

Studierende der Universität Trier gestalten die Marc Aurel-Landesausstellung, um die stoische Philosophie des Kaisers für ein breites Publikum verständlich zu machen. Die Eröffnung findet am 15. Juni 2025 statt.

Studierende der Universität Trier bereiten sich derzeit intensiv auf die bevorstehende Marc Aurel-Landesausstellung vor, die vom 15. Juni bis 23. November 2025 im Rheinischen Landesmuseum Trier und Stadtmuseum Simeonsstift stattfinden wird. Diese bedeutende Ausstellung zielt darauf ab, die „Selbstbetrachtungen“ des römischen Kaisers Marc Aurel einem breiten Publikum verständlich zu machen. In Kooperation mit dem Rheinischen Landesmuseum wird ein Seminar geleitet von Prof. Benedikt Strobel und JProf. Diego De Brasi, in dem die Texte analysiert und vereinfacht werden sollen, um ihre Kernbotschaften zu vermitteln. Die Universität Trier berichtet, dass dabei insbesondere Themen wie Resilienz und der Umgang mit schwierigen Situationen in den Fokus gerückt werden.

Marc Aurel, von 161 bis 180 Kaiser des Römischen Reiches, ist nicht nur für seine politischen Leistungen bekannt. Er gilt als bedeutender Vertreter der stoischen Philosophie, die Vernunft, Gelassenheit und die Entwicklung persönlicher Tugend betont. Seine „Selbstbetrachtungen“, die zwischen 170 und 180 n. Chr. verfasst wurden, bestehen aus Dialogen, persönlichen Reflexionen und philosophischen Gedanken zur Lebensführung. In diesen Texten findet sich seine Auffassung von Glück, das für ihn das Erfüllen der Aufgaben als Vernunft- und Gemeinschaftswesen definiert. Wichtige Aspekte seiner Philosophie sind ein guter Umgang mit Mitmenschen, die Akzeptanz des Schicksals und die Freiheit von Affekten.

Veranstaltungsprogramm zur Ausstellung

Zur Ausstellung sind besondere Veranstaltungen geplant, die die Relevanz von Marc Aurel für Regierende, Staatstheoretiker und Künstler beleuchten. Am 15. Juni 2025, um 11:00 Uhr, findet die Diskussion „Was ist gute Herrschaft?“ im Stadtmuseum Simeonsstift statt. Ein weiteres Highlight am gleichen Tag wird die Veranstaltung „Kaiser, Feldherr, Philosoph“ um 14:00 Uhr im Rheinischen Landesmuseum Trier sein. Hierbei werden die Besucher auf eine Zeitreise in das Römische Reich des 2. Jahrhunderts mitgenommen. Am 16. Juni 2025 um 18:30 Uhr gibt es zudem eine „Marc Aurel – Weinprobe“ im ältesten Weinkeller Deutschlands, der zu den historischen Weinkellern der Vereinigten Hospitien in Trier gehört.

Die Vorfreude auf die Ausstellung ist bereits spürbar, und die Studierenden haben sich mit großem Engagement den Herausforderungen gewidmet, die Texte so aufzubereiten, dass sie für alle Ausstellungsgäste nachvollziehbar sind. Projektverantwortliche im Landesmuseum, Dr. Anne Kurtze und Katharina Ackenheil, arbeiten eng mit den Studierenden zusammen, um die essentielle stoische Philosophie Marc Aurels zu vermitteln und erlebbar zu machen.

Marc Aurel selbst, geboren am 26. April 121 n. Chr. in Rom, wird als einer der letzten bedeutenden Vertreter der jüngeren Stoa angesehen. Er ist nicht nur bekannt für seine Texte, die als einige der größten Werke der stoischen Philosophie gelten, sondern auch für seine moralische Verantwortung und sein Engagement im Dienst an der Öffentlichkeit. Online Philosophy hebt hervor, dass Marc Aurel während seiner Herrschaft aktiv an militärischen Kampagnen gegen die germanischen Stämme an den nördlichen Grenzen des Reiches teilnahm und somit auch eine direkte Verbindung zur Realität seiner Zeit herstellte.

Referenz 1
www.uni-trier.de
Referenz 2
marc-aurel-trier.de
Referenz 3
onlinephilosophy.org
Quellen gesamt
Web: 6Social: 168Foren: 14