DudenhofenFrankenthalSchifferstadt

Kreativgruppe „Mörschliebe“ startet durch – Neuheiten für gute Zwecke!

Die Kreativgruppe „Mörschliebe“ in Mörsch nimmt nach einer Pause wieder ihre Tätigkeit auf. Ab sofort verkaufen sieben engagierte Frauen kulinarische Produkte und Dekoartikel, während die Erlöse karitativen Zwecken zugutekommen.

Die Kreativgruppe „Mörschliebe“ aus Mörsch ist nach einer längeren Pause zurück und hat sich entschlossen, ihre kreativen Fähigkeiten erneut zum Wohle der Gemeinschaft zu nutzen. Die Gruppe, die vor acht Jahren gegründet wurde, besteht aus sieben engagierten Frauen, darunter Judyta Henß als kreative Leitung, Carolin Kraus in der Buchhaltung sowie Simone Marino und Manuela Kirschke. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, durch ihre selbstgemachten Produkte Gutes zu tun.

Traditionell wurden jährlich etwa 50 Adventskränze, Liköre und Konfitüren hergestellt und auf dem Weihnachtsmarkt verkauft. In diesem Jahr wird es jedoch einige Veränderungen geben. Aufgrund steigender Einkaufspreise für Materialien, knapper Lagerkapazitäten, hohem Zeitaufwand und Schwierigkeiten bei der Preisgestaltung hat sich die Gruppe entschieden, keine Adventskränze mehr anzubieten. Dies zeigt, wie wirtschaftliche Faktoren das soziale Engagement beeinflussen können.

Verkauf und karitative Zwecke

Trotz dieser Änderungen wird die Gruppe am ersten Adventssamstag in Mörsch weiterhin einen Stand betreiben, an dem kulinarische Produkte wie „Heißer Mörscher“ und „Pfalzburger“ sowie verschiedene Liköre und Marmeladen angeboten werden. Für den Frühling sind erstmalig Dekoartikel aus Holz und Trockenblumen für Ostern, Muttertag und Vatertag geplant. Die Produkte werden über die „Mörschliebe“-WhatsApp-Gruppe und Facebook verkauft, wobei das Prinzip „was weg ist, ist weg“ gilt. Zudem wurde ein Außenverkauf für Marmeladen und Liköre im Floristikfachgeschäft „Lenature“ eingerichtet.

Der Erlös aus diesen Verkäufen wird wie in den Vorjahren für karitative Zwecke gespendet. Dazu zählen die AG und der Förderverein der Grundschule in Mörsch, die Stadtklinik und die Palliativstation sowie das Tierheim in Frankenthal. Auch Projekte wie der Kindernotarztwagen Dr. Böhn in Schifferstadt und das Kinderhospiz Sterntaler in Dudenhofen profitieren von den Beiträgen der Gruppe. Diese Form des sozialen Engagements ist nicht nur förderlich für die direkt begünstigten Einrichtungen, sondern steigert auch die Sichtbarkeit sozialer Projekte und stärkt das gesellschaftliche Zusammengehörigkeitsgefühl.

Die Rolle sozialer Projekte in der Gemeinschaft

Das Engagement der „Mörschliebe“ wird im Kontext größerer gemeinschaftlicher Projekte gesehen, die soziale Verantwortung und Bürgerbeteiligung fördern. Laut Leben und Freiheit tragen solche Projekte entscheidend zur Förderung nachhaltiger Lösungen bei und reagieren auf Herausforderungen wie den Klimawandel und soziale Ungerechtigkeiten. Sie sind auch eine Möglichkeit, Bürger zur aktiven Teilnahme zu ermutigen und ein starkes Netzwerk aus Ideen und Maßnahmen zu schaffen, das über individuelle Bemühungen hinausgeht.

Hinsichtlich der Bedeutung solcher Aktionen betont Caritiva, dass Unterstützung sozialer Projekte nicht nur der Gemeinschaft dient, sondern auch positive Auswirkungen auf Unternehmen haben kann. Durch die Sichtbarkeit gesellschaftlicher Beteiligung werden Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenloyalität gestärkt, was letztlich zu einem positiven Image des Unternehmens führt.

Die Kreativgruppe „Mörschliebe“ ist ein Beispiel für das, was erreicht werden kann, wenn Menschen zusammenkommen, um mit Kreativität und Engagement beharrlich an der Verbesserung ihrer Umgebung zu arbeiten. In einer Zeit, in der soziale Projekte und gemeinschaftliches Handeln von großer Bedeutung sind, zeigt ihre Initiative, wie durch lokale Aktionen ein Beitrag zu einem besseren Zusammenleben geleistet werden kann.

Für Interessierte, die die Produkte von „Mörschliebe“ erwerben oder mehr über die Gruppe erfahren möchten, gibt es verschiedene Kontaktmöglichkeiten: Die Produkte sind über Facebook und WhatsApp erhältlich, und telefonisch kann man die Gruppe unter 0176 83121874 erreichen.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
www.caritiva.com
Referenz 3
lebenundfreiheit.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 73Foren: 97