Pirmasens

Parkplatznot am Medicenter: Stadtrat plant Lösungen für Patienten!

Die Parkplatzsituation rund um das Medicenter in Pirmasens spitzt sich zu. Mit der geplanten Neubaumaßnahme wird der Bedarf an Stellplätzen weiter steigen. Wie reagiert die Stadt auf diesen Druck?

Die Parkplatzsituation rund um das Medicenter in Pirmasens ist derzeit angespannt. An den Wochentagen suchen zahlreiche Patienten vergeblich nach einem freien Stellplatz. Fast 300 Stellplätze auf dem benachbarten Messeparkplatz, der zwischen dem Medicenter und der Wasgauhalle liegt, sind stark nachgefragt. Diese Überlastung hat viele Menschen mit Arztterminen vor Herausforderungen gestellt, wie die Rheinpfalz berichtet.

Zusätzlich sehen sich die Verantwortlichen mit dem bevorstehenden Neubau eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) am Messegelände konfrontiert. Dieser Bau führt zum Wegfall von rund 70 Parkplätzen. Gleichzeitig wird geschätzt, dass das MVZ etwa 100 neue Parkplätze benötigt, um den ansteigenden Bedarf zu decken. Um dieser Situation zu begegnen, hat die Stadt ein Parkraumkonzept in Auftrag gegeben. Dieses Konzept zielt darauf ab, die Parkplatzsituation detailliert zu analysieren, wie die PS-Stadt berichtet.

Regelungen für Parkzeiten

Ein Teil des neuen Parkraumkonzepts sieht vor, die Parkzeit während der Öffnungszeiten des Medicenters, die von 7 bis 17 Uhr gelten, auf vier Stunden zu begrenzen. Eine Parkscheibe wird erforderlich sein. Oberbürgermeister Markus Zwick unterstützt diese Regelung und hält die vier Stunden für ausreichend, um einen Arztbesuch zu gewährleisten. Solche Maßnahmen sollen helfen, den Parkdruck insbesondere während Stoßzeiten zu reduzieren.

Eine weitere Maßnahme zur Entlastung könnte die Beseitigung von Stelen vor der Wasgauhalle sein, was die Schaffung von rund 30 zusätzlichen Parkplätzen ermöglichen würde. Zudem sollen in der Nähe der Steinstraße weitere Parkmöglichkeiten geschaffen werden, ohne dass ein hoher Aufwand betrieben werden muss. Auch das Angebot an kostenlosen Parkplätzen soll weiterhin gewährleistet bleiben, was für viele Bürger von Bedeutung ist.

Zusätzliche Lösungen und geplante Veränderungen

Der Oberer Parkplatz am Messegelände ist oft bereits morgens voll mit Patienten, was die Dringlichkeit von Veränderungen deutlich macht. Die Ergebnisse der Untersuchung über den Parkraum wurden bereits im Stadtrat von Stadtplaner Karsten Schreiner vorgestellt. Die Initiativen zur Verbesserung der Parkplatzsituation stießen auf Zustimmung, und der Stadtrat hat dem Parkraumkonzept zugestimmt.

Zusätzlich werden neue Ladesäulen für Elektroautos angedacht, um den aktuellen Trends und Anforderungen gerecht zu werden. Am unteren Messeparkplatz besteht die Möglichkeit, diesen bei Bedarf zu öffnen. In der Diskussion wurde auch auf einen großen, jedoch wenig genutzten Parkplatz unterhalb des Neufferparks verwiesen, der in Zukunft möglicherweise besser genutzt werden könnte.

Sebastian Tilly von der SPD wünscht sich zudem eine verbesserte Beschilderung zu den Parkmöglichkeiten, die bereits zugesichert wurde. Die Diskussionen rund um die Parkplatzsituation zeigen eine klare Notwendigkeit für Handlungsbedarf auf und weisen auf die Herausforderungen hin, die viele Städte im Kontext von wachsendem Parkdruck und infrastrukturellen Veränderungen bewältigen müssen. Nähere Informationen zum Thema Parkraummanagement finden sich auf der Website des Umweltbundesamts.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
www.ps-st.de
Referenz 3
www.umweltbundesamt.de
Quellen gesamt
Web: 20Social: 11Foren: 28