KaiserslauternRheinland-PfalzRockenhausenVeranstaltung

Neujahrskonzerte des Landesjugendorchesters: Musik verbindet Europa!

Am 11. und 12. Januar 2025 gibt das Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz in Kaiserslautern und Rockenhausen Neujahrskonzerte. Erleben Sie ein multimediales Musikprogramm, das Europa verbindet! Eintritt frei.

Am 7. Januar 2025 stehen die Türen der Fruchthalle in Kaiserslautern weit offen für ein ganz besonderes Neujahrskonzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Pfalz. Unter der Leitung von Uwe Sandner, dem ehemaligen Generalmusikdirektor des Pfalztheaters Kaiserslautern, werden zwei Konzerte erklingen, die nicht nur musikalisch faszinieren, sondern auch einen kulturellen Austausch fördern.

Das erste Konzert findet am Samstag, den 11. Januar, um 19 Uhr in der Fruchthalle statt, gefolgt von einem weiteren Auftritt am Sonntag, den 12. Januar, um 17 Uhr in der Donnersberghalle Rockenhausen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind jedoch erbeten, um die musikalische Jugendarbeit zu unterstützen. In diesem Jahr steht das Programm unter dem Titel „Music Connects Europe“ und wird über zwei Stunden voller bekannter Melodien aus verschiedenen europäischen Ländern umfassen. Die Konzertbesucher dürfen sich auf eine musikalische Europa-Reise freuen.

Multimediale Präsentation und beeindruckende Darbietungen

Das Duo IC Strings, bestehend aus Caroline Busser (Violoncello) und Ivan Knezevic (Violine), wird als Solisten auftreten. Diese beiden talentierten Musiker haben mit ihrem Wohnmobil 25 europäische Länder bereist, Eindrücke gesammelt und musikalische Inspirationen auf ihrer Reise gewonnen. Während des Konzerts werden nicht nur die Live-Darbietungen des Orchesters zu hören sein, sondern auch Video- und Foto-Einblendungen, die die Erlebnisse des Duos dokumentieren. Insgesamt unterstreicht dies den Anspruch, den kulturellen Austausch durch Musik zu fördern.

Das Programm umfasst eine breite Palette an Arrangements bekannter Werke, darunter Beethovens „Ode an die Freude“, Sibelius’ „Finlandia“, sowie „Ländlerische Tänze“ von Mozart. Auch internationale Klänge, wie „Meu Fado“ aus Portugal, französische Chansons und eine spanische Suite werden zu hören sein.

Engagierte Mitwirkende und herausragende Repertoire

Weitere Mitwirkende des Konzerts sind Astrid Vosberg, Monika Hügel, Anton Legkii und Albin Paulus, der als Jodler auftritt. Die Jury sieht das Ensemble nicht nur als Talenteschmiede, sondern auch als einen kulturellen Botschafter, der junge Musiker fördert, die darauf abzielen, Musik als universelle Sprache zur Verständigung zu nutzen.

Besonders hervorzuheben ist die fast zweiwöchige Winter-Arbeitsphase, die das Orchester in der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz absolviert hat. Diese intensive Vorbereitung zeugt von dem Engagement der jungen Musiker und dem Bestreben, die Qualität der Darbietungen zu maximieren. Mit einem abwechslungsreichen Repertoire wird die Veranstaltung gleichermaßen für Familien geeignet sein, da es keine Altersbeschränkung gibt.

Durch die Kombination aus klassischer Musik und multimedialen Elementen dürfte dieses Neujahrskonzert zu einem Höhepunkt im kulturellen Angebot der Region werden und die Brücke zwischen den unterschiedlichen europäischen Kulturen durch die Macht der Musik stärken.

Für weitere Informationen über die Veranstaltung besuchen Sie bitte Rheinpfalz, Kaiserslautern.de und das Bundesjugendorchester.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
www.kaiserslautern.de
Referenz 3
www.bundesjugendorchester.de
Quellen gesamt
Web: 16Social: 60Foren: 78