BühneDellfeldKuchenRadolfzellRheinland-PfalzSchwarzbachVeranstaltung

Neujahrsempfang in Dellfeld: Ehrungen und Ausblick auf 2025!

Am Neujahrsempfang in Dellfeld wurden Ehrungen und zukünftige Projekte vorgestellt. Bürgermeister Marcus Spies betonte die Verdienste von Doris Schindler, während die Gemeinde die Herausforderungen des letzten Jahres reflektierte.

Am 5. Januar 2025 wurden in Dellfeld beim Neujahrsempfang besondere Ehrungen und Ausblicke auf zukünftige Projekte vorgestellt. Marcus Spies, der seit dem vergangenen Sommer das Amt des Bürgermeisters innehat, nutzte die Veranstaltung, um der früheren Bürgermeisterin Doris Schindler die Ehrenbürgerschaft zu verleihen. Schindler, die seit 1989 Mitglied im Rat und von 2004 bis 2024 Bürgermeisterin war, hat sich über Jahre hinweg für die Gemeinde engagiert. Mit nur 19 Jahren begann sie, den Seniorennachmittag zu organisieren, lediglich unterbrochen durch die Corona-Pandemie und die Sanierung der Grundschule.

Spies würdigte ihre ständige Verfügbarkeit für die Gemeinde, während der Neujahrsempfang sowohl einen Rückblick auf das Jahr 2024 als auch einen Ausblick auf 2025 bot. Besondere Herausforderungen des vergangenen Jahres waren unter anderem die Unwetterschäden des Pfingsthochwassers, bei dem die Gemeindemitglieder ein starkes Gemeinschaftsgefühl zeigten.

Geplante Projekte für 2025

Für das kommende Jahr kündigte Spies eine Vielzahl von Projekten an, die der Gemeinde umfassende Verbesserungen bringen sollen. Geplant sind unter anderem der Ausbau der Schulstraße, ein Neubaugebiet am Hohrech sowie die Sanierung der Brücken über den Schwarzbach. Auch der Brandschutz im Bürgerhaus soll verbessert werden, während der Glasfaser-Ausbau eine zeitgemäße Internetversorgung gewährleisten soll.

Die Veranstaltung war von einer positiven Stimmung geprägt, selbst ein kleiner Versprecher des ersten Beigeordneten von Bechhofen, Paul Sefrin, sorgte für herzliche Lacher. Spies verabschiedete zudem mehrere Ratsmitglieder der vergangenen Legislaturperiode, darunter Yvonne Kindler und Nicole Sebralla, und bedankte sich für deren Engagement.

Gesellschaftliches Engagement und Humor

Währenddessen fand in Radolfzell ein ganz anderes Jubiläum um die Frauenpower statt. Rund 190 Kostümträgerinnen feierten im Bürgerhaus das 30-jährige Bestehen des »Närrischen Damenkaffees« der Alt-Stockacherinnen. Die Veranstaltung war geprägt von einer fröhlichen Atmosphäre, unterstützt von live Musik der »Buggy Band«, die das Publikum seit 23 Jahren begeistert. Zudem boten selbstgebackene Kuchen und eine Sekt-Tombola den Rahmen für gesellige Stunden.

Ein Höhepunkt sind die jüngsten Teilnehmerinnen, die mit einem eigenen Tanz begeisterten und damit die Bühne eroberten. Mandy und Cindy von der »Kuony-Beauty-Farm« bereicherten das Programm mit humorvollen Beiträgen über Weiblichkeit und skizzierten auf lustige Weise alltägliche Themen. Das Motto für das kommende Jahr lautet: »Wir machen nichts und bleiben da. Ratschen weiter und kommen wieder im nächsten Jahr.«

Die Rolle eines ehrenamtlichen Bürgermeisters

Die Veranstaltung in Dellfeld verdeutlicht auch die vielseitige Rolle eines ehrenamtlichen Bürgermeisters. Laut der Plattform Blick aktuell sind die Aufgaben unter anderem die Repräsentation der Gemeinde bei offiziellen Anlässen sowie die Leitung der Gemeindeverwaltung. Zudem ist der Bürgermeister verantwortlich für die Organisation und Koordination der Verwaltungsaufgaben und trägt maßgeblich zur Förderung des Gemeinwesens sowie zur Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden bei.

Diese ehrenamtliche Tätigkeit erfordert nicht nur außerordentliches Engagement, sondern auch einen hohen Zeitaufwand, insbesondere da die Amtszeit in Rheinland-Pfalz fünf Jahre beträgt, in der viele Herausforderungen bewältigt werden müssen.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
www.wochenblatt.net
Referenz 3
www.blick-aktuell.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 117Foren: 64