
Am 4. März 2025 fand in Kolbermoor der traditionelle Faschingskehraus statt, ein Ereignis, das die närrische Zeit feierlich abschließt. Fotografiert von Erika Rolle, dokumentierte die Veranstaltung die bunten Aktivitäten, die die Gemeinde in den Fasching eintauchen lassen. Kolbermoor, bekannt für seine lebendige Faschingstradition, bot den Rahmen für diesen festlichen Tag, der zahlreiche Besucher anzog.
Doch der Faschingskehraus ist nur eines von vielen Highlights im Kolbermoorer Fasching. Bereits am 20. Januar 2025 wurde das Landkreisfestival des Faschingsvereins Mangfalltal gefeiert. Unter dem Motto „Racing – Mit Vollgas durchs Mangfalltal“ begeisterte die Veranstaltung in der Aula der Pauline-Thoma-Mittelschule die Teilnehmer. Organisiert von einem engagierten Präsidium, dem Elferrat und dem Kinderprinzenpaar Prinz „Brian I.“ und Prinzessin „Viktoria I.“ sowie dem Erwachsenenpaar Andreas III. und Maria I., startete das Festmittag und fand bis in den Abend hinein großes Interesse.
Das Landkreisfestival in Kolbermoor
Die Aula der Pauline-Thoma-Mittelschule wurde am Tag vor dem Festival vom Kolbermoorer Bauhof präpariert, um den zahlreichen Gästen eine angemessene Umgebung zu bieten. Der Faschingsverein Mangfalltal sorgte, unterstützt von Rettungsdiensten, der Freiwilligen Feuerwehr Kolbermoor und einem Technikteam, für eine umfangreiche Verpflegung, darunter Speisen, Kuchen und Getränke.
Insgesamt präsentierten sich zehn Nachwuchsgruppen und 17 traditionelle Faschingsvereine während des Programms. Die Moderation übernahmen Kinderhofmarschall „Lukas Leicher“ und Hofmarschall für Erwachsene „Max Müller“. Die Darbietungen umfassten Walzer, akrobatische Tänze und ernteten viel Applaus und Zugabe-Rufe vom Publikum.
Jürgen Völkl, Präsident des Landesverbandes Oberbayern im Bund Deutscher Karneval, lobte die Organisation der Veranstaltung und verlieh den „Racing-Orden“ an Sponsoren und Helfer. Es war ein Zeichen für die positive Entwicklung, die der Fasching in Kolbermoor erfährt: eine hohe Anzahl an jungen Gardeaktivisten unterstützt die Tradition der Faschingsgilden, während erfahrene Mitglieder das Interesse bei Kindern und Jugendlichen fördern.
Die Wurzeln des Faschings
Der Fasching, wie wir ihn heute kennen, hat eine wechselvolle Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Ursprünglich fanden Feste wie die römischen Saturnalien und germanische Winteraustreibungen Platz, die sich mit der Christianisierung Europas wandelten. Im Mittelalter blühte der Karneval in Städten wie Köln, Mainz und Basel auf, wo Maskenumzüge und humorvolle Kritik an der Obrigkeit zur Norm wurden. Elemente aus dieser Zeit, wie der Narrenspiegel, blieben bis heute bestehen.
Im 19. Jahrhundert erlebte der Karneval eine erneute Blüte, auch wenn er zeitweilig durch die Französische Revolution und Napoleons Einfluss unterdrückt wurde. Nach den Weltkriegen wurde der Fasching zum Symbol für Lebensfreude und Neuanfang, und ab den 1950er-Jahren trugen die Medien zur überregionalen Bekanntheit bei. Heute ist der Karneval ein hybrides Phänomen, das in vielen Städten fest verankert ist, während alternative Formen aufkommen, die sich gegen den Kommerz stemmen.
Insgesamt spiegelt sich in den Faschingsfeierlichkeiten der Region die lebendige Kultur und Tradition vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft wider. Ein Ausblick auf zukünftige Veranstaltungen zeigt, dass der Karneval weiterhin ein wichtiges Element des Gemeinschaftslebens in Kolbermoor ist.
Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen in Kolbermoor kann Rosenheim24 besucht werden, ebenso wie OVB online und das Sonntagsblatt, die tiefere Einblicke in die historische und kulturelle Bedeutung des Faschings bieten.