
Nach dem offiziellen Wechsel von Omar Marmoush zu Manchester City steht Eintracht Frankfurt unter Druck, einen geeigneten Nachfolger zu finden. Sportvorstand Markus Krösche bestätigte, dass die Suche nach einem Ersatz für den zweitbesten Torschützen der Bundesliga, der für eine Ablösesumme von geschätzten 75 Millionen Euro wechselt, bereits aktiv ist. Der Verein hat anscheinend auch das Interesse an Elye Wahi von Olympique Marseille intensiviert, der als heißester Kandidat für die Nachfolge gilt. Laut Weser-Kurier schloss Krösche nach dem 2:0-Sieg in der Europa League gegen Ferencváros Budapest nicht aus, dass bereits eine Einigung mit Marseille über einen Wechsel erzielt werden konnte.
Die Ablöse für Wahi wird in den Medien auf etwa 20 Millionen Euro plus mögliche Bonuszahlungen von fünf Millionen Euro geschätzt. Obwohl Krösche keine konkreten Aussagen zu Wahi machte, deutete er an, dass es auch andere mögliche Kandidaten gibt. Unterstützung für die Offensive könnte zudem von Mathias Kvistgaarden von Brøndby IF kommen, dessen Marktwert auf etwa 8 Millionen Euro geschätzt wird.
Weitere potenzielle Neuzugänge
Neben Elye Wahi wird auch der französische Stürmer Arnaud Kalimuendo vom FC Rennes als langfristiges Ziel für die Off-Season betrachtet, während Jonathan Burkardt von Mainz ebenfalls auf der Liste steht. Diese Optionen wären vor allem für die kommenden Sommertransfers strategisch wichtig, während die Eintracht vor einer kurzfristigen Entscheidung für den Januar steht. Trainer Dino Toppmöller hat in der Zwischenzeit Igor Matanovic, Can Uzun und Jean-Manuel Bahoya ausprobiert, die in der Offensive bereits erfolgreich agierten. Ob ein neuer Stürmer im Januar verpflichtet wird, bleibt jedoch ungewiss, wie der Bericht von Yahoo Sports nahelegt.
Die Transferbilanz der 1. Bundesliga zeigt, dass die aktuelle Transferperiode von zahlreichen Abgängen und Zugängen geprägt ist. Im laufenden Wettbewerb wurden insgesamt 278 Abgänge sowie 284 Zugänge verzeichnet, mit einer Gesamteinnahme von rund 644 Millionen Euro und Ausgaben von 641 Millionen Euro. Der Durchschnittswert der Zugänge liegt bei 22,8 Jahren, was auf einen trendigen Fokus auf junge Talente hindeutet, während die Abgänge mit einem Durchschnitt von 23,4 Jahren ebenfalls relativ jung sind. Diese dynamische Transferpolitik könnte Eintracht Frankfurt zusätzliche Optionen bieten, um die Offensivreihe zu verstärken, während der Verein den Verlust von Marmoush verarbeitet, wie auf Transfermarkt dokumentiert wird.