Ludwigshafen

Laserpower für den Lutherbrunnen: Kalk wird von Bronzefigur entfernt!

Der Lutherbrunnen in Ludwigshafen wird saniert: Laserstrahlen entfernen jahrzehntelange Kalkablagerungen. Bürger und Institutionen unterstützen die Restaurierung mit Spenden.

Der Ludwigshafener Lutherbrunnen, der vor dem im Krieg übrig gebliebenen Turm der ehemaligen Lutherkirche steht, wird zurzeit umfassend saniert. Der historische Brunnen, dessen Eröffnung im Jahr 1992 gefeiert wurde, ist stark von Kalkablagerungen beeinträchtigt, die sich über mehr als 30 Jahre angesammelt haben. Mit Hilfe von Spenden wird die Sanierung nun Realität, um die Schönheit und Funktionalität des Brunnens wiederherzustellen. Altdekan Friedhelm Borggrefe, der nicht nur am Bau des Brunnens beteiligt war, sondern auch maßgeblich die Spendensammlung initiiert hat, spielt eine entscheidende Rolle in diesem Sanierungsprozess.

Am 29. März 2025 fiel der symbolische Startschuss für die Arbeiten. An diesem besonderen Tag waren unter anderem der Dekan Paul Metzger und Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck anwesend. Die Feierstunde wurde von protestantischen Pfarrerinnen und Pfarrern begleitet, die gemeinsam mit einem Bläser-Ensemble den Beginn der Sanierung zelebrierten. Die Spendensumme von insgesamt 14.000 Euro wurde von 107 Unterstützern zusammengetragen. Weitere Mittel stammen von regionalen Institutionen und Firmen, wie dem Rotary-Club Ludwigshafen und der Sparkasse, um die Gesamtkosten der Sanierung in Höhe von 35.000 Euro zu decken.

Der Reinigungsprozess

Die Sanierung des Brunnens findet unter den Augen erfahrener Fachleute statt. Sven Schütz, ein Spezialist für Brunnenreinigung, nutzt einen Laserstrahl, um die Kalkablagerungen an der Bronzefigur des Brunnens sorgfältig zu entfernen. Wo der Laser nicht eingesetzt werden kann, wird Handarbeit notwendig sein. Die Ablagerungen fallen plättchenweise neben die Bronzefigur und zeigen, wie stark der Kalk das Material mittlerweile geschädigt hat. Professionelle Reinigungen werden voraussichtlich in der zweiten Aprilwoche beginnen, wobei die Kalkbeläge schichtweise abgetragen werden müssen. Dies erfordert mehrere Durchgänge, insgesamt sind sechs bis sieben geplant.

Roland Lederle von Ilka-Chemie erklärt, dass eine schonende Methode für die Reinigung eingesetzt wird. Ein säurehaltiger Steinreiniger wird dazu verwendet, die Steine des Brunnens zu schützen. Um die Bronzefiguren in einen optimalen Zustand zu versetzen, sind spezielle Verfahren notwendig. Die letzte umfassende Entkalkung fand vor 19 Jahren statt, und seitdem wurde eine Entkalkungsanlage installiert, um künftige Schäden zu minimieren.

Gemeinschaftliches Engagement für den Denkmalschutz

Das Sanierungsprojekt wird in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz durchgeführt, um die kulturelle Bedeutung des Lutherbrunnens zu wahren. Dekan Paul Metzger huldigte dem Engagement von Friedhelm Borggrefe, der sich auch zu seinem 95. Geburtstag Geldgeschenke für die Sanierung wünschte. Das Besondere an dieser Brunnenanlage ist nicht nur die geschichtliche Bedeutung, sondern auch, dass sie ein Ort der Entspannung ist, besonders in den warmen Sommermonaten. Die anhaltende Verbesserung des Brunnens unterstreicht das wichtige Erbe und die Gemeinschaft, die sich für den Erhalt dieser historischen Stätte einsetzt.

Dank des Engagements der Gemeinschaft und der fachkundigen Umsetzung steht der Lutherbrunnen kurz davor, in neuem Glanz zu erstrahlen, während die Reinigungsarbeiten voranschreiten und die letzten Details geklärt werden müssen.

Rheinpfalz

Wochenblatt-Reporter

Rheinpfalz

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
www.wochenblatt-reporter.de
Referenz 3
www.rheinpfalz.de
Quellen gesamt
Web: 16Social: 30Foren: 12