AltenglanBad BergzabernBodenGönnheimKulturLandauLudwigshafenWormsWörth

Hexensprung in Bad Bergzabern: Fasnacht startet spektakulär!

Am Schmutzigen Donnerstag starteten die Hutschelhexen in Bad Bergzabern mit einem spektakulären Hexensprung in die Straßenfasnacht. Über 500 Zuschauer erlebten feurige Tänze und mystische Klänge.

Am Schmutzigen Donnerstag, den 27. Februar 2025, eröffnete die Fastnacht in Bad Bergzabern pünktlich um 19.11 Uhr mit dem spektakulären Hexensprung. Die Hutschelhexen, die seit über 20 Jahren in dieser Tradition tanzen, verwandelten den Schlossplatz in ein magisches Spektakel. Hunderte Zuschauer kamen, um die imposante Darbietung zu sehen, bei der die Hexen zu mystischen Klängen und einer beeindruckenden Lichtshow über ein loderndes Feuer sprangen.

Der Hexensprung wird als eine Art „Heavy-Metal-Version“ der Fastnacht beschrieben, brach mit traditionellen Klischees von Konfetti und Schlagermusik. Anstelle dessen dominieren Trommeln, Guggemusik, sowie markante Elemente wie Totenköpfe und Feuer. Diese Einzigartigkeit zieht Publikum aus der gesamten Region an, was die Relevanz des Events widerspiegelt, das mehr als 500 Zuschauer anzieht, wie SWR berichtet.

Ritual und Herausforderung

Der Ablauf des Hexensprungs ist sowohl aufregend als auch herausfordernd. Eine große Feuerschale wird entzündet, aus der die Hexen durch einen Nebel heraustreten. Der Sprung ähnelt einem Stabhochsprung: Mit einem Stab müssen die Hexen eine Halterung im Boden treffen, während sie über die Flammen schwingen. Dabei wird die Sicht durch die Holzmasken, die sie tragen, stark eingeschränkt, weshalb der Sprung eine hohe Geschicklichkeit erfordert.

Die Hutschelhexen integrieren jedes Jahr neue Mitglieder in ihren Orden. So wurde in diesem Jahr eine Junghexe in die Gruppe aufgenommen. Vorstandsvorsitzender Sebastian Faller betonte, dass ihm für den Sprung ein „Zaubertrank“ zur Beruhigung notwendig ist. Schriftführerin Simone Flores erinnere sich an Vorfälle, bei denen während des Sprungs Schuhe in Flammen aufgingen, was der Zuschauergruppe stets einen zusätzlichen Nervenkitzel beschert.

Die Verbundenheit zur regionalen Kultur

Die Fastnacht in Bad Bergzabern ist nicht nur ein isoliertes Ereignis, sondern Teil eines größeren kulturellen Kontexts in der Pfalz und darüber hinaus. Die Ursprünge des Karnevals reichen ins frühe 13. Jahrhundert zurück und sind traditionell mit der Fastenzeit verknüpft. Die Badisch-pfälzische Fasnacht wird zwischen Worms und Wörth sowie Ludwigshafen und Altenglan groß gefeiert, wobei Karnevalsvereine seit über 160 Jahren die Traditionen pflegen. Wie das Wochenblatt aufzeigt, stehen Umzüge und Prunksitzungen im Mittelpunkt des Feierns und erreichen ihren Höhepunkt zwischen Weiberfastnacht und Aschermittwoch.

Mit nahezu 30 geplanten Umzügen in diesem Jahr belebte die Pfälzer Fastnacht die Region nach den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie. Beginnend mit dem Nachtumzug in Gönnheim am Freitag, kann das Publikum sich auf zahlreiche weitere Veranstaltungen freuen. Neben dem traditionellen Hexensprung bietet die Region auch Alternativen wie den Schmudo-Ball in Landau und Feiern in verschiedenen Festhallen.

Die Festlichkeiten zeugen nicht nur von regionalen Unterschieden im Brauchtum, sondern auch von einer tiefen Verbundenheit der Menschen zur Fastnacht, die sie als wichtige Tradition bewahren.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
www.swr.de
Referenz 3
www.wochenblatt-reporter.de
Quellen gesamt
Web: 18Social: 160Foren: 78