Ludwigshafen

Ernst Merkel wird 75: Ein Lebenswerk für Ludwigshafen!

Ernst Merkel, Baudezernent und GAG-Chef, feiert am 22. Januar seinen 75. Geburtstag. Rückblick auf seine prägenden Projekte in Ludwigshafen und die geplante Heinrich-Pesch-Siedlung.

Ernst Merkel, der ehemalige Kreisvorsitzende der CDU-Ludwigshafen und Baudezernent, begeht heute seinen 75. Geburtstag. Merkel ist bekannt für seinen maßgeblichen Einfluss auf die Stadtentwicklung und hat während seiner Amtszeit zahlreiche Spuren in Ludwigshafen hinterlassen. Insbesondere seine Rolle als GAG-Vorstand und die Koordination des Bauprojekts der geplanten Heinrich-Pesch-Siedlung stehen im Zentrum seiner Verdienste.

Die Heinrich-Pesch-Siedlung, für die die ersten Ideen bereits 2015 entstanden sind, wird von vielen als ein bedeutendes Projekt für die Stadt angesehen. Die Planungen begannen offiziell im Jahr 2017, und der Bebauungsplan wurde 2020 einstimmig vom Stadtrat verabschiedet. Die Siedlung basiert auf einem innovativen Konzept, das ökologische, soziale und Mobilitätsaspekte miteinander vereint.

Ein nachhaltiges Wohnkonzept

In der Heinrich-Pesch-Siedlung wird großer Wert auf Grünflächen und eine lebendige Nachbarschaft gelegt. Autos dürfen lediglich zum Entladen in das Quartier fahren, wobei Parkplätze in zwei Parkhäusern am Rand der Siedlung vorgesehen sind. Ein Begegnungshaus und ein Quartiersmanager sollen zudem dafür sorgen, dass sich eine engagierte Gemeinschaft bildet. Die erste Quartiersmanagerin ist bereits vor Ort und ready, um die Neckarstadt zu unterstützen.

Das erste Bauvorhaben in der Siedlung wurde mit Unterstützung des Investors Sahle Wohnen aufgesetzt, der plant, im östlichen Teil der Siedlung rund 200 Wohnungen zu errichten. Die Vermarktung weiterer Bauabschnitte ist aktuell im Gange. Ein Architekturmodell der Siedlung wurde jüngst präsentiert, und Interessierte hatten die Gelegenheit, von der Terrasse des Heinrich Pesch Hotels einen Blick auf das Baufeld zu werfen.

Ein Beitrag zur Stadtentwicklung

Merkels Engagement in der Stadtentwicklung von Ludwigshafen spiegelt sich auch in den vielfältigen Projekten wider, die seit 2020 staatlich gefördert werden. Die GAG, die städtische Wohnungsbaugesellschaft, verwaltet etwa 15% der Wohnungen in Ludwigshafen. Das Kursbuch Wohnen dokumentiert nicht nur den Wohnungsbau, sondern auch die vielfältigen neuen Projekte, die geplant sind. Darunter fallen auch die Erschaffung geförderter Mietwohnungen, die durch das ExWoSt-Förderprogramm unterstützt werden.

Zudem hat die Stadt Ludwigshafen verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur und des Wohnraums ins Leben gerufen. Dazu gehören auch die geplanten Wohnungsbauprojekte wie die Adolf-Diesterweg-Straße mit 84 geförderten Wohnungen und der Bebauungsplan Paracelsusstraße Süd mit rund 250 Initiativen für neue Wohnungen. Auch die Stadtteile Pfingstweide und West sowie das neue Stadtquartier Helmut-Kohl-Allee erhalten besondere Beachtung bei diesen Entwicklungen.

Die Stadtverwaltung Ludwigshafen erhebt und analysiert kontinuierlich die wirtschaftliche Situation und stellt relevante Daten für die Stadtentwicklung zur Verfügung. Diese Informationen sind entscheidend, um die Stadt als Wohnstandort attraktiv zu halten und neue Finanzierungsmöglichkeiten zu erschließen.

Ernst Merkel hat sich somit nicht nur um die Heinrich-Pesch-Siedlung verdient gemacht, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zur gesamtstädtischen Entwicklung. Seine Weitsicht und Engagement werden von der Stadt geschätzt, während Ludwigshafen sich auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft befindet.

Für weitere Informationen über die Heinrich-Pesch-Siedlung und die Stadtentwicklung besuchen Sie die Seiten von Die Rheinpfalz, Heinrich Pesch Siedlung und Ludwigshafen Stadtverwaltung.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
heinrich-pesch-siedlung.de
Referenz 3
ludwigshafen.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 97Foren: 17