
Die BASF am Standort Ludwigshafen startet im Jahr 2023 ein umfangreiches Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren. Dieses Angebot umfasst verschiedene Schülerlabore, die gezielt auf die unterschiedlichen Altersgruppen und Interessen der Teilnehmer ausgerichtet sind. Besonders hervorgehoben wird das „Teens-Lab Oberstufe Chemie“, das vom 14. bis 17. April stattfinden wird. Hierbei liegt der Fokus auf dem Thema Duftstoffe und Aromen und richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit Chemie-Grund- oder Leistungskurs. Insgesamt stehen 20 Plätze zur Verfügung, für die die Bewerbungsfrist bis zum 14. März endet. Laut rheinpfalz.de ist eine rechtzeitige Anmeldung ratsam.
Ein weiteres Highlight sind die „Kids-Labs“, die in den Sommerferien vom 7. Juli bis zum 15. August stattfinden. Hierbei werden 600 Tagesplätze für Kinder von 8 bis 12 Jahren angeboten. Ab dem 23. Januar ist eine Bewerbung möglich. Für die Herbstferien ist ein „Teens-Lab Mittelstufe“ geplant, das vom 13. bis zum 28. Oktober stattfindet. Es richtet sich an Jugendliche von 13 bis 16 Jahren und behandelt das Thema „Expedition Erdreich“. Für dieses Programm stehen 140 Plätze zur Verfügung, mit Anmeldemöglichkeiten ab dem 14. Mai. Zusätzlich öffnet das „Kids-Lab“ jeden vierten Samstag im Monat für Familien mit Kindern von 6 bis 12 Jahren.
Vielfältige Lernangebote
Ein besonderes Augenmerk gilt dem „Kids-Lab-Girls-Day“ am 3. April, der speziell für 60 Mädchen der fünften bis siebten Klasse konzipiert wurde. In diesem Workshop wird der Beitrag von Forscherinnen zum Klimaschutz thematisiert. Anmeldungen für alle Programme sind online unter basf.de möglich.
Ein innovatives Element der Kids‘ Lab-Workshops ist das Experiment „Wasser ist kostbar – wir machen es klar!“, in dem die Kinder lernen, wie schmutziges Wasser in einer Kläranlage gereinigt wird. Durch Storytelling werden verschiedene Experimente durchgeführt, die den Kindern auf unterhaltsame Weise grundlegende Prinzipien der Wasseraufbereitung näherbringen. So stellen sie zu Beginn Schmutzwasser her und führen anschließend verschiedene Reinigungsmethoden durch. Die Workshops dauern jeweils zwei Stunden und werden durch Werkrundfahrten ergänzt, bei denen die Kinder einen praktischen Einblick in die Abläufe der BASF erhalten.
Engagement für Bildung und Umwelt
Das Engagement der BASF im Bildungsbereich steht in Kontext zu anderen Initiativen, die darauf abzielen, Kinder für Umweltthemen zu sensibilisieren. Ein Beispiel dafür ist das Programm von Nemo, das seit 2019 Naturerleben in der Nachbarschaft anbietet. Hierbei gehen Pädagoginnen und Pädagogen in Grundschulen, um Kinder auf Erkundungstouren zu nahegelegenen natürlichen Orten mitzunehmen. Diese Programme sind darauf ausgerichtet, Kinder als kleine Forscherinnen und Forscher für Stadtnatur und Umwelt zu begeistern. Finanzielle Unterstützung erhält Nemo von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, was zeigt, dass solche Bildungsinitiativen einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung leisten können, wie auch berlin.de informiert.