
Am 17. Februar 2025 fand die Veranstaltung TransformationLIVE in Koblenz statt, in deren Rahmen die rheinland-pfälzische Ministerin für Bildung, Bettina Schmitt, die Notwendigkeit einer zukunftsorientierten Berufsausbildung hervorhob. Schmitt betonte, dass die Ausbildung nicht nur aktuelles Wissen vermitteln solle, sondern auch die Fähigkeit zur kontinuierlichen Weiterbildung fördern müsse. Dies sei entscheidend, um auf die dynamischen Veränderungen des Arbeitsmarktes zu reagieren und die Fachkräfte von morgen optimal auszubilden.
Die Transformationsreihe TransformationLIVE hat sich das Ziel gesetzt, den Austausch zwischen Unternehmen, Beschäftigten und Ausbildungseinrichtungen zu stärken. Ein zentraler Punkt war die Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Qualifizierung ihrer Fachkräfte. Dies ist besonders wichtig, da diese Unternehmen oft Schwierigkeiten haben, geeignete Auszubildende zu finden und diese entsprechend weiterzubilden.
Podiumsdiskussion und digitale Kompetenzen
Ein Highlight der Veranstaltung war eine Podiumsdiskussion, in der Experten wie Kurt Krautscheid, Susanne Wingertszahn und Heidrun Schulz die Modernisierung der dualen Ausbildung und die Förderung des lebenslangen Lernens diskutierten. Dabei wurde deutlich, dass gute Ausbildungsbetriebe verstärkt digitale Kompetenzen vermitteln und selbstgesteuertes Lernen implementieren sollten. Diese Ansätze sind unerlässlich, um den Anforderungen des digitalen Zeitalters gerecht zu werden.
Ministerin Schmitt wies außerdem darauf hin, dass der Staat geeignete Rahmenbedingungen schaffen muss, um die Weiterbildungsmöglichkeiten zu verbessern. Derzeit wird eine Förderung von fast 60 Millionen Euro jährlich bereitgestellt, um verschiedenste Weiterbildungsmaßnahmen zu unterstützen. Im vergangenen Jahr investierten Unternehmen über 46 Milliarden Euro in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Dies zeigt, welch hohen Stellenwert die Weiterbildung in der Unternehmensstrategie hat.
Bedeutung digitaler Lernformate
Ein weiterer zentraler Aspekt der Diskussion war die zunehmende Bedeutung digitaler Lernformate. In einer Zeit, in der digitale Transformation und Homeoffice immer mehr zum Alltag gehören, ist es entscheidend, dass Ausbildungseinrichtungen und Unternehmen entsprechende digitale Angebote schaffen. Diese neuen Formate ermöglichen es den Lernenden, flexibler zu arbeiten und die Möglichkeit zur Selbstbestimmung in ihrem Lernprozess zu nutzen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Veranstaltung in Koblenz ein wichtiger Beitrag zur Diskussion über die Zukunft der Berufsausbildung war. Es sind weitere Veranstaltungen der Reihe TransformationLIVE geplant, die darauf abzielen, den Austausch und die Entwicklung in der Berufsausbildung kontinuierlich voranzutreiben und anzupassen.