
Im Rahmen eines festlichen Neujahrsempfangs wurde Ulrich Christmann zum Ehrenbürger des Katzendorfes ernannt. Diese besondere Ehrung fand am 14. Januar 2025 statt und nahm einen bedeutenden Platz in der Geschichte der Gemeinde ein. Christmann, der über 25 Jahre als Ortsbürgermeister diente, ist der dritte Bürger, der mit dieser Auszeichnung gewürdigt wird. Zuvor erhielten der ehemalige Pfarrer Antoni und der Ex-Ortsbürgermeister Kurt Starck das Ehrenbürgerrecht.
Die Laudatio hielt der Bundestagsabgeordnete Thomas Gebhart von der CDU, der Christmanns unermüdliches Engagement für die Gemeinde herausstellte. Unter seiner Leitung wurden zahlreiche Projekte initiiert, die die Lebensqualität in Katzendorf nachhaltig verbesserten.
Wichtige Beiträge zur Gemeinde
Während seiner Amtszeit leitete Christmann entscheidende Vorhaben, darunter die Sanierung des Gemeindehauses und die Erschließung von Baugebieten. Zudem setzte er sich für die Schaffung von Jugendräumen und Spielplätzen ein. Ein Meilenstein war die Einführung des schnellen Internets in Knittelsheim, was die Anbindung der Gemeinde an moderne Kommunikationswege wesentlich verbesserte.
Mit dem Flammkuchenfest und dem Kerwe feierte die Gemeinde unter seiner Organisation wichtige Traditionen. Ein weiteres Highlight war die Einführung der Inthronisierung des Kätzels, die zur kulturellen Identität der Gemeinde beiträgt. Auch die Partnerschaft mit der ungarischen Gemeinde Bösárkány ist ein wichtiges Resultat seines Engagements. Der Aufbau eines Jugendparlaments stellte sicher, dass auch die jüngere Generation in Entscheidungsprozesse eingebunden wurde.
Unterstützende Projekte und Kollegenzusammenarbeit
Christmanns Engagement hörte nicht an den Grenzen der Gemeinde auf. Er unterstützte Projekte wie die Sanierung der katholischen Kirche, den Umbau des Kindergartens und den Bau eines Kunstrasenplatzes für den örtlichen Turn- und Sportverein. In den 201 Ratssitzungen, die er leitete, wurden insgesamt 1617 Beschlüsse gefasst.
Der Höhepunkt seiner Amtszeit war die Feier zum 1200-jährigen Bestehen der Gemeinde im Jahr 2008. Gerald Job, Bürgermeister der VG Bellheim, und Ortsbürgermeister Hans-Jürgen Kuntz (CDU) lobten Christmanns Fähigkeiten und sein unermüdliches Engagement. Kuntz dankte ihm für seine jahrzehntelange Arbeit und stellte fest, dass Christmann einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
Gerührt von der Auszeichnung, bedankte sich Christmann nicht nur für die Ehrung, sondern auch bei seiner Frau Bettina und den Bürgern für deren Unterstützung über die Jahre. Der Neujahrsempfang wurde musikalisch von Matthias, Leo und Finn Kreiner vom Ottersheimer Musikverein umrahmt, was dem festlichen Anlass zusätzlich Glanz verlieh.
Ehrenbürgerrecht und seine Bedeutung
Das Ehrenbürgerrecht wird gemäß der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) nur an natürliche Personen verliehen, die sich um die Gemeinde verdient gemacht haben. Zu den möglichen Leistungen zählen sowohl wirtschaftliche, kommunalpolitische als auch künstlerische Beiträge. Um eine Ehrenbezeichnung zu erhalten, muss ein Mandat oder Amt mindestens 20 Jahre ausgeübt worden sein. Die Verleihung erfolgt durch die Gemeindevertretung mit einfacher Mehrheit, ohne dass besondere Rechte oder Privilegien damit verbunden sind.
Mit Christmanns Ernennung zum Ehrenbürger wird seine langjährige Dedikation an die Gemeinde gewürdigt und ein Beispiel für zukünftige Generationen gesetzt, sich aktiv für das Gemeinwohl einzusetzen.
Weitere Informationen zu kommunalen Ehrungen können auf der Website der Selters Taunus nachgelesen werden.
Zusätzliche Details finden sich in der Berichterstattung der Rheinpfalz sowie in einem Artikel von Wittich, der die konstituierende Sitzung der Ortsgemeinde Knittelsheim am 12. Juli 2024 beschreibt, bei der Christmann ebenfalls eine wichtige Rolle spielte.