
Professorin Nicole Frankenberg-Dinkel von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) hat die Präsidentschaft der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) übernommen. Dies wurde am 31. März 2025 bekannt gegeben. Ihre Wahl geht einher mit einer klaren Agenda, deren Schwerpunkt auf der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses liegt.
Frankenberg-Dinkel, die seit September 2014 die Abteilung für Mikrobiologie an der RPTU leitet, hat bereits umfangreiche Erfahrung in der VAAM gesammelt. Von 2015 bis 2017 war sie im Beirat der VAAM für den Bereich Physiologie aktiv und bekleidete in den letzten zwei Jahren das Amt der 1. Vizepräsidentin. In ihrer neuen Rolle als Präsidentin will sie gezielt die Vernetzung zur industriellen Mikrobiologie vorantreiben und den wissenschaftlichen Informationsaustausch zwischen den Mitgliedern stärken.
Forschungsschwerpunkte und Engagement
Professorin Frankenberg-Dinkel widmet sich in ihrer Forschung der Lichtwahrnehmung von Mikroorganismen, insbesondere den Photorezeptoren und Lichtsammelkomplexen von Cyanobakterien und Algen. Ein weiterer bedeutender Ansatzpunkt sind die metabolischen Hilfsgene in den Genomen von Cyanophagen und deren Rolle bei der Infektion von Cyanobakterien.
Frankenberg-Dinkel hat an renommierten Institutionen geforscht, unter anderem drei Jahre an der University of California, Davis, sowie an der Technischen Universität Braunschweig. 2002 leitete sie eine Nachwuchsgruppe am Institut für Mikrobiologie, gefördert durch das Emmy Noether-Programm, bevor sie 2006 zur Professorin für Physiologie der Mikroorganismen an die Universität Bochum berufen wurde. Seit Ende 2024 ist sie zudem Mitglied im Beirat für Biotechnologie des Landes Rheinland-Pfalz.
Die Bedeutung von Cyanobakterien
Cyanobakterien, auch als „Erfinder“ der oxygenen Photosynthese bekannt, spielen eine entscheidende Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf und gewinnen zunehmend an Bedeutung in der modernen Forschung. Diese Organismen haben nicht nur zur Schaffung der heutigen Erdatmosphäre beigetragen, sondern zeigen auch eine bemerkenswerte physiologische und morphologische Vielfalt. Sie sind von großer Bedeutung für das Verständnis molekularer Prozesse, die auch für Pflanzen relevant sind.
Die VAAM hat erkannt, dass die frühzeitige Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Unterstützung der Interaktion zwischen verschiedenen Arbeitsrichtungen der Cyanobakteriologie entscheidend sind. Eine neue Fachgruppe für Cyanobakterien wurde 2015 gegründet, um diese Forschungsrichtung zu konzentrieren und zu unterstützen. Die Fachgruppe fokussiert sich auf die Stimulierung von Projekten innerhalb der Bereiche Ökologie, Evolution und Zellbiologie, und die Relevanz der Cyanobakterienforschung für die grüne Biotechnologie wird immer deutlicher.
In den letzten Jahren fanden mehrere bedeutende Symposien statt, um den Austausch von Forschungsergebnissen und Ideen zu fördern. Veranstaltungen wie das Cyano2021 Symposium oder die jährlich stattfindenden VAAM-Konferenzen bieten Plattformen für Wissenschaftler, um neue Erkenntnisse und entwickelte Technologien zu präsentieren. Verantwortliche der Fachgruppe betonen die Notwendigkeit, das volle Potenzial der Cyanobakterien für die Grundlagen- und angewandte Forschung zu nutzen.
Die Präsidentenschaft von Nicole Frankenberg-Dinkel stellt nicht nur eine Auszeichnung für ihre bisherigen Leistungen dar, sondern auch eine Verantwortung, die Zukunft der Mikrobiologie aktiv zu gestalten. Die VAAM bleibt ein zentraler Akteur in der Förderung der Mikrobiologie zum Wohle von Gesellschaft und Umwelt.
Für weitere Informationen zu den Aktivitäten der VAAM und zur Cyanobakterienforschung können Interessierte die VAAM Webseite besuchen.