
Der Pfälzerwald-Verein (PWV) Kaiserslautern hat einer möglichen Auflösung erfolgreich Einhalt geboten. Wie rheinpfalz.de berichtet, wird am 15. März 2024 eine neue Vorstandschaft gewählt. Der amtierende Vorsitzende Ralf Pera hat angekündigt, an diesem Tag von seiner Position zurückzutreten. Ein Nachfolger für Pera steht bereits fest: Robert Freisberg, 47 Jahre alt und Referatsleiter im rheinland-pfälzischen Innenministerium, ist als Kandidat vorgesehen.
Pera hatte ursprünglich am 15. Februar eine Abstimmung zur Auflösung des Vereins anberaumt, da er keinen Nachfolger hatte finden können. Die Situation änderte sich in einer Krisensitzung am 24. Januar, als sich zahlreiche Helfer bereit erklärten, die vakanten Vorstandsämter zu besetzen. Dies führte zu einer deutlichen Kehrtwende in der Vereinsorganisation.
Neuwahlen und Einladungsfristen
Die Jahreshauptversammlung, die für den 15. Februar angesetzt war, wurde auf den 15. März verschoben, um die erforderliche Einladungsfrist von vier Wochen zu ermöglichen. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr in der Gaststätte Licht-Luft in der Entersweilerstraße. Der Verein zeigt sich optimistisch über die Nachbesetzung der Ämter und hat bereits viele junge Mitglieder, die bereit sind, Führungsrollen zu übernehmen. Laut pwv-kl.de gibt es keine Pläne zur Auflösung des Vereins, was die Stimmung unter den Mitgliedern hebt.
Ein zentraler Punkt der Jahreshauptversammlung werden die Neuwahlen sein, durch die eine neue Richtung im Verein eingeschlagen werden soll. Vor der Versammlung stehen die Mitglieder dem Vorstand für Fragen zur Verfügung, was den Austausch und das Engagement innerhalb des Vereins fördert.
Struktur und Organisation im Verein
Die geplante Umstrukturierung des Vereins stellt eine wichtige Maßnahme dar. Eine durchdachte Aufbauorganisation ist hilfreich, um die Aufgaben des Vereins effizient zu gliedern und Reibungsverluste zu vermeiden. Wie ehrenamtliches-vereinsmanagement.de darlegt, sollten die Gesamtaufgaben eines Vereins in Einzelaufgaben unterteilt werden, wobei eine klare hierarchische Einordnung und die Definition von Kommunikationsbeziehungen essenziell sind.
Die Satzung des Vereins definiert die grundlegenden Organe und Gremien, darunter der Vorstand, die Mitgliederversammlung und die Kassenprüfer. Bei der Aufstellung neuer Vorstandsmitglieder sollten die künftigen Aufgaben und Verantwortlichkeiten klar kommuniziert werden, um Transparenz und Effizienz zu gewährleisten. Der Vorstand ist demnach gefordert, eine gute Übersicht der benötigten ehrenamtlichen Mitarbeiter zu erstellen und einen tabellarischen Kompetenzkatalog zu führen, der die Befugnisse der einzelnen Mitglieder festlegt.
Insgesamt wird die Neuausrichtung des PWV Kaiserslautern als Chance angesehen, die Vereinsstruktur zu festigen und das Engagement der Mitglieder zu fördern. Die nächsten Schritte beim Anlegen von Stellenbeschreibungen und der Definition von Aufgaben werden entscheidend für den zukünftigen Erfolg des Vereins sein.