JohanniskreuzKaiserslauternPolizeiRodalbenStelleStudieWaldfischbach

Neues FCK-Logo blendet an der L 497: Fan schnitzt aus Eichenstamm!

Ein FCK-Fan hat aus einem Eichenstamm ein neues FCK-Logo geschnitzt, nachdem seine vorherigen Holzskulpturen mehrfach zerstört wurden. Wo und warum er diese Entscheidung traf, erfahren Sie hier.

Stefan Niederlechner, ein leidenschaftlicher Fan des 1. FC Kaiserslautern und Hobby-Holzkünstler, hat ein weiteres bemerkenswertes Kunstwerk geschaffen. Anstatt seiner beliebten Holz-Betzi-Skulpturen, die wiederholt Zerstörungen zum Opfer fielen, schnitzte er ein leuchtendes FCK-Logo aus einem gesunden Eichenstamm. Sein neues Werk steht seit Freitag an der L 497 in Richtung Rodalben und zieht die Aufmerksamkeit der vorbeifahrenden Autofahrer auf sich. Niederlechner hatte während eines beruflichen Aufenthalts nach geeigneten Baumstämmen Ausschau gehalten und wurde fündig.

Die Entscheidung, auf den Betzi-Teufel zu verzichten, kam nicht von ungefähr. Laut rheinpfalz.de wollte er verhindern, die Zerstörer seiner vorherigen Skulpturen erneut zu provozieren. Diese Figuren, die an der Strecke nach Johanniskreuz aufgestellt waren, wurden nicht nur gestohlen, sondern auch mehrfach zerstört. Ein geplanter Standort für das FCK-Logo musste ebenfalls verworfen werden, da der Stamm hohl war.

Zerstörungen im Umfeld der Betzi-Figuren

Die Betzi-Figur, ein als Maskottchen für den FCK dienendes Holzkunstwerk, hat eine leidvolle Geschichte hinter sich. Sie wurde im Pfälzerwald dreimal gestohlen und einmal zerstört, was dazu führte, dass das Forstamt Johanniskreuz vorerst keine neuen Figuren errichten möchte. Stattdessen wurde an der Stelle der zerstörten Betzi-Figur ein großes Stahlkreuz aus massiven Stahlträgern aufgestellt, welches jedoch ebenfalls entfernt wurde. Die Polizei Waldfischbach hat Ermittlungen eingeleitet und sucht weitere Hinweise von der Öffentlichkeit, um der Sache auf den Grund zu gehen, wie swr.de berichtet.

Stefan Niederlechner hat in der Vergangenheit sogar Wildkameras aufgestellt, um mögliche Täter zu identifizieren. Leider wurden diese Kameras gestohlen, als die vierte Betzi-Figur zerstört wurde. Der Hobby-Künstler vermutet, dass die Angriffe möglicherweise mit Rivalitäten im Fußball oder sogar einem religiösen Hintergrund zusammenhängen. Trotz der Vorfälle zeigt sich Niederlechner entschlossen und plant, eine fünfte Betzi-Figur zu erschaffen, auch wenn unklar bleibt, wo diese aufgestellt werden könnte.

Positive Resonanz auf das neue Werk

Die Reaktionen auf Niederlechner’s FCK-Logo waren bisher überwiegend positiv. Viele Passanten haben sich begeistert über die neue Kreation geäußert. Seine vorherigen Holz-Betzi-Skulpturen waren nicht nur Kunstwerke, sondern auch Teil der Identität der Region und des Vereins.

In solch turbulentem Umfeld bleibt die Frage, wie andere Kunstwerke und kreative Ansätze in der Region beeinflusst werden. Das Verhalten von Zuschauern und Fans ist nicht immer vorhersehbar und kann unerwartete Wendungen nehmen, wie eine Studie zur Zuschauerforschung zeigt, die auf sportwiss.uni-hannover.de veröffentlicht wurde. Für Stefan Niederlechner bleibt es jedoch eine Herausforderung und eine Chance, das kulturelle Erbe des 1. FC Kaiserslautern weiter zu pflegen und in die Zukunft zu tragen.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
www.swr.de
Referenz 3
www.sportwiss.uni-hannover.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 141Foren: 83