
Ein neuer Stern am Himmel der zeitgenössischen Musik ist aufgegangen: Felix Tetz, ein junger dänischer Komponist, teilt derzeit seine kreative Energie mit dem Pfalztheater Kaiserslautern, wo er als Composer in Residence tätig ist. Tetz, der für sein herausragendes Werk „Vorspiel zu einem konstruierten Rausch für großes Orchester“ im Rahmen des Kompositionswettbewerbs „Neue Bahnen“ ausgezeichnet wurde, bereitet sich auf die Uraufführung seiner Komposition vor, die im zweiten Pfalztheaterkonzert zu erleben sein wird. Diese findet am 11. Januar 2025 um 19:30 Uhr im Großen Haus sowie am 12. Januar 2025 um 17:00 Uhr im SWR Studio statt, wie das Wochenblatt Reporter berichtet.
Die Auszeichnung von Felix Tetz ist besonders bemerkenswert, da der Wettbewerb, in dessen Rahmen der Preis vergeben wurde, erstmals in Kooperation mit der Bayerischen Versicherungskammer stattfand. Die Jury unter dem Vorsitz von Generalmusikdirektor Daniele Squeo entschied sich, den Preis gleich zwei Talenten zuzuerkennen: Neben Tetz wurde auch der Komponist Hao Ma ausgezeichnet, dessen Werk „Strömend“ im April 2025 uraufgeführt wird. Damit feiert das Pfalztheater nicht nur eine kreative Partnerschaft, sondern auch die Geburt neuer musikalischer Ideen, die im Rahmen seiner Konzertreihe zur Aufführung kommen.
Der musikalische Rahmen
Das zweite Pfalztheaterkonzert ist nicht nur eine Plattform für Tetz, sondern bietet auch eine Bühne für den Flötisten Fabian Johannes Egger, der Jacques Iberts Flötenkonzert von 1934 als Solist interpretiert. Das Konzert wird von Antonio Méndez geleitet, der als Gastdirigent fungiert und damit den Rahmen für ein vielseitiges und anspruchsvolles Programm bietet.
Im zweiten Teil des Konzertes dürfen sich die Zuhörer auf Tschaikowskis 4. Sinfonie f-Moll freuen, die den Abend zum krönenden Abschluss bringt.
Die Veranstaltung verspricht, ein einzigartiges Erlebnis zu werden, das sowohl die neuen Talente als auch klassische Meisterwerke vereint. Zuschauer und Musikliebhaber, die die Entwicklung zeitgenössischer Musik hautnah erleben möchten, sind herzlich eingeladen, diese besondere Darbietung zu genießen. Tetz‘ Ansatz, seine Erfahrungen und sein Talent durch die Uraufführung seines Werkes in Kaiserslautern zu präsentieren, ist Teil einer größeren Bewegung in der Musikszene, die das Engagement junger Komponisten fördert und ihnen Sichtbarkeit verschafft.
Preisträger und Auszeichnungen
Das Interesse an neuen Kompositionen ist nicht nur auf das Pfalztheater beschränkt. Es gibt besondere Wettbewerbe wie den Fanny Mendelssohn Kompositionspreis, der jährlich an junge Komponisten vergeben wird. Diese Auszeichnung fördert die künstlerische Entwicklung durch einen Kompositionsauftrag für Kammermusik und ein Preisgeld von 10.000 €, das für die Umsetzung, Uraufführung und Aufzeichnung des Werkes genutzt werden kann – ein weiterer Beleg für die Förderung von Talenten in der Musiklandschaft.
Die Jury, die über die Preisträger entscheidet, besteht aus angesehenen Fachleuten der Branche, die gemeinsam für die Entdeckung und Unterstützung neuer musikalischer Stimmen verantwortlich sind.
Die bevorstehenden Konzerte im Pfalztheater Kaiserslautern stellen nicht nur eine Feier der Gegenwart, sondern auch einen Ausblick auf die Zukunft der Musik dar – mit dem Ziel, sowohl das Publikum als auch die Musikgemeinschaft für neue Ideen und Klänge zu begeistern.