
Die Integrative Kita der Lebenshilfe Kreisvereinigung Kusel e.V. hat sich zu einer bedeutenden Anlaufstelle für das Thema Inklusion entwickelt. Diese Einrichtung wurde recently vom Land Rheinland-Pfalz als eine Konsultationskita ausgezeichnet. Dies geschah im Rahmen einer Initiative, die die Umsetzung von Inklusion in der frühkindlichen Bildung unterstützt. Der Status als Konsultationskita ermöglicht es der Kita, neue Impulse für die pädagogische Arbeit zu setzen und Fachkräfte durch verschiedene Angebote zu fördern.
Steffi Contes und Aaron Matulic, die Leitung der Kita, berichten von den Erfahrungen, die sie in ihrem ersten Jahr als Konsultationskita gesammelt haben. Sie nahmen an zahlreichen Veranstaltungen teil, darunter der Bundeselternkongress in Mainz sowie der Kitakongress in Koblenz. Dabei fanden sowohl Präsenz- als auch digitale Formate statt, die einen reichhaltigen Austausch ermöglichten. Besonders hervorzuheben ist der Austausch mit Besuchergruppen, der als bedeutendes Highlight empfunden wurde.
Vielfältige Angebote und Zusammenarbeit
Die Kita fördert den Austausch mit anderen Einrichtungen und Fachberatungen. Diese Vernetzung wurde durch die Zusammenarbeit mit der Fachschule intensiviert. In diesem Zusammenhang fanden auch Präsentationen im Unterricht der BBS-Landstuhl statt. Die Integrative Kita der Lebenshilfe bietet eine Vielzahl von Angeboten für Fachkräfte an. Dazu zählen Beratungen, Hospitationstage sowie die Möglichkeit, an Fachtagen und Teamsitzungen teilzunehmen. Diese Aktivitäten werten die pädagogische Professionalisierung auf und bieten wertvolle Anregungen.
Die Anerkennung als Konsultationskita birgt weitere Vorteile, denn diese Einrichtungen werden als Ergänzung zu den Fort- und Weiterbildungsprogrammen des Landes Rheinland-Pfalz gesehen. Bis einschließlich 2026 behält die Kita diesen Status und lädt somit Interessierte ein, die Einrichtung zu besuchen und neue Ansätze für die eigene pädagogische Praxis zu gewinnen.
Pädagogische Grundsätze der Inklusion
Inklusion wird in der Integrativen Kita als Grundpfeiler der pädagogischen Arbeit verstanden. Jedes Kind hat die gleichen Rechte und soll in seiner Individualität wahrgenommen werden. Der Inklusionsbegriff in Rheinland-Pfalz umfasst nicht nur Kinder mit Behinderungen, sondern schließt alle Kinder ein. Der entscheidende Aspekt ist, Unterschiede als Normalität zu betrachten und Zugehörigkeit zu fördern.
Ziel ist es, Heterogenität in Bildungseinrichtungen wertzuschätzen und diese als Voraussetzung für ein inklusives Bildungssystem zu begreifen. Die Kita selbst muss sich an die Bedürfnisse der Kinder anpassen, um eine vollständige Teilhabe zu ermöglichen. Hierbei ist es wichtig, Barrieren zu erkennen und abzubauen, die der Teilhabe von Kindern, Eltern oder Fachkräften entgegenstehen.
Mit der Ernennung zur Konsultationskita unternimmt die Lebenshilfe Kreisvereinigung Kusel e.V. einen bedeutenden Schritt in Richtung einer inklusiven und vielfältigen Gesellschaft. Inklusion wird nicht nur als ein praktischer Ansatz, sondern auch als gesellschaftliche Notwendigkeit betrachtet, die das Zusammenleben aller bereichert.