
Im „Haus Antonius“ in Göllheim wurde ein neuer Physio-Raum für das Physiotherapie- und Gesundheitszentrum „Heal-In“ eingerichtet. Diese Initiative ist Teil einer intensiveren Zusammenarbeit zwischen dem Gesundheitszentrum und dem Seniorenheim. Senioren haben nun die Möglichkeit, ihre Physiotherapie direkt vor Ort mit professionellen Geräten durchzuführen. Die Inhaber von „Heal-In“, Fatih Yilmaz und Larissa Guderley, eröffneten das Zentrum vor einem Jahr, und seitdem hat sich das Team auf insgesamt 19 Personen erweitert, darunter neun Therapeuten.
Die neue Physiotherapiepraxis fördert nicht nur die Mobilität der Senioren, sondern erleichtert auch die Organisation von Gruppenaktivitäten. Laut rheinpfalz.de wird der Austausch zwischen den Therapeuten und den Pflegenden des Seniorenheims kontinuierlich gepflegt. So kann die Fortführung von Übungen im Alltag besser koordiniert werden.
Physiotherapie und ihre Bedeutung für Senioren
Mit dem Alter treten häufig Gebrechen und Einschränkungen in der Mobilität auf. Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle, um Bewegungsabläufe zu erleichtern und gesundheitlichen Problemen aktiv entgegenzuwirken. Ein individueller Therapieplan ist essenziell, um auf die Krankengeschichten und Beschwerden der älteren Patienten abgestimmt zu sein. Dies wird auch in dem Artikel von physiotherapie.de hervorgehoben.
Physiotherapie ist besonders wichtig für die Gelenkgesundheit und Flexibilität älterer Menschen. Die Übungen zielen darauf ab, Steifheit vorzubeugen und die allgemeine Beweglichkeit zu verbessern. Ein zentraler Aspekt der Therapie bildet die Sturzprävention. Hierbei wird das Gleichgewicht der Senioren gezielt trainiert, um das Risiko von Stürzen zu verringern, was häufig zu schweren Verletzungen führen kann.
Sturzprävention im Alter
Die Gefahr von Stürzen nimmt im Alter zu, nicht zuletzt aufgrund des oft verminderten Koordinationsvermögens und Gleichgewichtssinns. AOK weist darauf hin, dass Trittsicherheit durch geeignete Maßnahmen verbessert werden kann. Senioren wird geraten, TÜV-geprüfte Trittleitern zu verwenden und keine Stühle zu besteigen, um an höhere Stellen zu gelangen. Bei Schwindelgefühl sollte keine Leiternbenutzung erfolgen.
Darüber hinaus sind bequeme, gut sitzende Schuhe mit rutschfester Sohle für eine sichere Fortbewegung wichtig. Bei Fußproblemen sollten Senioren umgehend ärztlichen Rat einholen. Auch die Beratung durch orthopädisches Fachpersonal wird empfohlen, um individuelle Hilfen wie Gehhilfen richtig zu nutzen. Diese Maßnahmen können erheblich dazu beitragen, die Lebensqualität älterer Menschen zu steigern und ihre Selbstständigkeit zu wahren.