
Die Realschule Plus in Bellheim, Rheinland-Pfalz, steht aktuell im Fokus der Aufmerksamkeit, nachdem am Freitag, dem 31. Januar, ein beunruhigender Schriftzug in einer Schultoilette entdeckt wurde. Dieser deutet auf eine mögliche Amoktat am Montag, den 3. Februar, hin. Die Schulleitung hat umgehend die Polizei informiert, die daraufhin umgehend Ermittlungen eingeleitet hat, um der Sache nachzugehen. In Absprache mit der Staatsanwaltschaft in Landau wurde ein Strafverfahren gegen unbekannte Täter eröffnet.
Um den Schülern und Mitarbeitern ein sicheres Umfeld zu bieten, wird die Polizei mit einer verstärkten Präsenz vor Ort sein. Sowohl zivile als auch uniformierte Polizeikräfte werden am Montag an der Schule stationiert sein. Die Polizei hat bereits bekannt gegeben, dass nach bisherigen Ermittlungen keine Hinweise auf eine tatsächliche Gefährdung vorliegen. Dennoch nehmen die Behörden die Situation sehr ernst.
Ermittlungen und Elterninformation
Die Eltern wurden von der Schulleitung und der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion über die Situation informiert. Die Polizei hat dazu aufgerufen, Hinweise zu möglichen Tätern unter der Telefonnummer 07274/958-0 oder per E-Mail an pigermersheim@polizei.rlp.de zu melden. In einer Zeit, in der Schoolsafety ein zentrales Thema ist, wird hier versucht, schnell und transparent zu reagieren.
Die Ermittlungen sind noch in vollem Gange. Bislang gibt es keine Anzeichen einer echten Bedrohung, aber die Polizei bleibt wachsam und wird alles unternehmen, um die Sicherheit der Schüler zu gewährleisten. Die gestiegene Präsenz soll unnötige Ängste ausräumen und das Sicherheitsgefühl der Schule stärken. Diese Maßnahmen und der Dialog mit der Öffentlichkeit stehen im Vordergrund der polizeilichen Arbeit, besonders in solch sensiblen Situationen.
Für weitere Informationen zu Sicherheitsfragen in Bildungseinrichtungen sowie den geplanten Maßnahmen können interessierte Bürger und Eltern sich unter den angegebenen Kontaktdaten an die Polizei Germersheim wenden oder die umfassenden Informationen auf der Webseite des Bundestags einsehen.