
Am 8. März 2025 findet im Studienzentrum Germersheim der Tag des offenen Campus statt. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit für Interessierte, sich über den Bachelor-Studiengang Digital Engineering zu informieren. Die Veranstaltung, die gemeinsam von der Hochschule Kaiserslautern und dem Technologie-Netzwerk Südpfalz organisiert wird, läuft von 10 bis 14 Uhr. Der Studiengang, der im kommenden Wintersemester 2025/26 in seine vierte Runde startet, verbindet die Disziplinen Elektrotechnik und Informatik.
Ab dem Frühjahr 2025 wird auch die Anmeldung für den Studiengang möglich sein. Neben dem Bachelor-Studium wird auch ein berufsbegleitender Master-Studiengang Digital Engineering im Jahr 2024 angeboten. Dieser richtet sich an Personen mit einem ersten Studienabschluss in informatiknahen oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen und hat das Ziel, die Schnittstelle zwischen Elektrotechnik und Informatik zu verbessern.
Praxisnahe Ausbildung
Ein zentrales Merkmal des Digital Engineering-Studiengangs ist die hohe Praxisorientierung. Der Bachelor-Studiengang ermöglicht es den Studierenden, bereits im 7. Semester praktische Erfahrungen im Unternehmen zu sammeln. Dabei arbeiten sie in der Regel während der Semesterferien und erhalten ein Gehalt. Einige Unternehmen bieten spezielle Kooperative Studienmodelle, bekannt als KOSMO oder KOI, an, die dabei helfen, Praxisanteile zu absolvieren. Die genauen Modalitäten werden individuell mit den Unternehmen geregelt, welche die Studierenden auch bei ihrer beruflichen Entwicklung unterstützen.
Die Vorstellung des Südpfalz-Clusters Mint-Spass ist ebenfalls ein Highlight der Veranstaltung. Dieses Projekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, ist speziell auf 6- bis 16-Jährige und soll das Interesse an MINT-Themen bei Mädchen fördern. Angebote wie Roboter-Kicker, Fahrsimulatoren und die Möglichkeit, LED-Lichter selbst zu löten, sollen die Teilnehmer aktiv in die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik einführen.
Vielseitige Anwendungsbereiche
Der Bachelor- und Master-Studiengang adressiert ein breites Spektrum an Anwendungsbereichen, dazu zählen unter anderem die Industrie 4.0, Thermokameras sowie moderne Technologien in der Robotik. Die Studierenden können mit Hilfe professioneller Ansprechpartner – darunter Professoren, Studienbegleiter und aktuelle Studenten – die für sie passenden Anwendungen und Projekte finden und gemeinsam realisieren.
Die Unterstützung durch den Landkreis Germersheim, die Stadt Germersheim und das Technologie-Netzwerk Südpfalz e.V. zielt darauf ab, den Digital Engineering-Studiengang langfristig zu etablieren und somit einen nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung der Region zu leisten.
Für weitere Informationen zu den Studiengängen können Interessierte sich direkt an den Studiengangskoordinator Karl-Georg Kettering (M.Sc.) wenden oder einen Termin vereinbaren. Er ist unter der E-Mail-Adresse Karl-Georg.Kettering@hs-kl.de erreichbar.
Weitere Details finden Sie unter rheinpfalz.de, Digital Engineering Südpfalz und HS Kaiserslautern.