
Die bevorstehende Fasnacht in Frankenthal läutet nicht nur für die Narren, sondern ebenfalls für die politischen Akteure die heiße Phase des Wahlkampfs zur Bundestagswahl ein. Am Samstag, den 11. Januar, stehen in der Stadt gleich drei große Veranstaltungen auf dem Programm: das traditionelle „Fasnachtskärsch“ in der Kirche St. Dreifaltigkeit, der Rathaussturm auf dem Rathausplatz und die närrische Stimmung im Congress-Forum. Um 11.11 Uhr übernehmen die Frankenthaler Narren die Macht vor dem Verwaltungssitz, was in dieser Zeit der närrischen Tradition einen besonderen Stellenwert einnimmt.
In der St. Dreifaltigkeitskirche beginnt der Tag um 10.11 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst, der von Pfarrerin Heike Rauber und Pfarrer Andreas Rubel gestaltet wird. Der Anlass wird musikalisch von den Gröhler der Chorania untermalt. Nach dem Gottesdienst versammelt sich das närrische Volk, um von Oberbürgermeister Nicolas Meyer (FWG) den Stadtschlüssel, das Stadtsäckel und die Steuerschraube zu fordern. Dies markiert den offiziellen Beginn der Fasnachtszeit und symbolisiert die Übergabe der Macht an die Narren.
Närrisches Beisammensein und neue Initiativen
Nach der Machtübernahme ziehen die Karnevalsvereine gemeinsam ins Congress-Forum, wo ein gemütliches Beisammensein mit verschiedenen musikalischen Darbietungen und Auftritten der Garden stattfindet. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist die Einführung eines neuen Fasnachtsumzug-Ansteckers, der ab dem 11. Januar für drei Euro erhältlich sein wird. Mit einer Auflage von 3000 Stück wird der Erlös der Verkäufe zu 100 Prozent in die Finanzierung des Fasnachtsumzugs fließen. Sponsor ist die Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank, unterstützt durch lokale Einzelhändler wie Kisling, Birkenmeier und Edeka Stiegler.
Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, am Neujahrsempfang vor dem Rathaus und am närrischen Ausklang im Congress-Forum teilzunehmen. Gerade in diesen Zeiten ist die Teilnahme an solchen Veranstaltungen wichtig, um gemeinschaftliche Erlebnisse zu schaffen.
Absage des Fasnachtsumzugs in Sulz
Die Schloßbühl-Jäger und Ranzengarde Sulz e.V. arbeiten jedoch bereits an den Vorbereitungen für den Jubiläumsumzug im Jahr 2026, wobei die Lehren aus der Absage des diesjährigen Umzugs in die Planung einfließen sollen. Dies zeigt, dass die Fasnacht, trotz der Herausforderungen, nach wie vor lebendig bleibt.
Fasnacht in Deutschland: Eine Vielseitige Tradition
Der Karneval, der auch als Fastelovend, Fasenacht oder Fasching bekannt ist, ist in Deutschland eine facettenreiche Tradition, die von Region zu Region verschiedene Ausprägungen aufweist. Während der Karneval in katholisch dominierten Regionen wie dem Rheinland, Schwaben und Teilen Hessens seit Jahrhunderten gefeiert wird, hat er in protestantisch geprägten Gegenden erst in den letzten drei Jahrzehnten an Popularität gewonnen. Elemente wie Verkleidungen, Lieder und ausgelassene Feiern stehen im Zentrum der Karnevalsaktivitäten.
Das Feiern des Karnevals hat tiefere Wurzeln, die bis zu antiken Festlichkeiten zurückreichen. Dabei vermischen sich keltische und nordische Riten mit Traditionen, die darauf abzielen, den Winter und böse Geister zu vertreiben. Zu den bekanntesten Karnevalsveranstaltungen in Deutschland zählen die großen Umzüge, die zwischen Weiberfastnacht und Rosenmontag stattfinden, wobei der Kölner Rosenmontagszug mit bis zu 1 Million Zuschauern einer der Höhepunkte ist.
Insgesamt zeigt sich, dass die Fasnacht ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Identität in Deutschland ist und trotz organisatorischer Herausforderungen in der politischen Zeit geschätzt und gefeiert wird.