
Kathi Janoth, eine erfahrene Tagesmutter aus Wolkow bei Wildberg, steht vor großen Herausforderungen in ihrer Tätigkeit. Seit über 24 Jahren gibt sie Kindern eine liebevolle und kompetente Betreuung. Ihr Konzept, das auf viel Platz im alten Gutshaus und einen eigenen Spielplatz im Hof basiert, ermöglicht es ihr, den Ansprüchen der Eltern gerecht zu werden und den Kindern eine wohltuende Atmosphäre zu bieten. Doch die Realität in der Kindertagespflege hat sich verändert. Zunehmend geben Tagesmütter ihre Tätigkeit auf, bedingt durch einen Geburtenrückgang.
Aktuell betreut Kathi Janoth nur zwei Kinder im Alter von einem und zwei Jahren. Der Vertrag für das ältere Kind endet Ende Mai, was bedeutet, dass sie bald nur noch ein Kind betreuen wird. Vor zwei Jahren waren es noch fünf Kinder, die in ihrer Obhut standen. Um ihre Existenz als Tagesmutter zu sichern, benötigt sie jedoch mindestens drei Kinder. Eine kürzlich geschlossene Kindertagespflege in Neubrandenburg aufgrund zu geringer Nachfrage zeigt deutlich, wie kritisch die Situation ist. Nordkurier berichtet über diese schwierige Lage.
Pädagogische Ansätze und Konzept
Kathi Janoth hat während ihrer langjährigen Tätigkeit zahlreiche Lehrgänge und Fortbildungen absolviert. Ihr pädagogisches Konzept basiert auf der Überzeugung, dass Kinder in einer familiären Umgebung am besten gedeihen. Wichtige Aspekte ihrer Arbeit umfassen Bildung, Betreuung, Pflege, Erziehung und Förderung. Die Begleitung und Förderung der Persönlichkeit jedes einzelnen Kindes stehen dabei im Mittelpunkt. Diese grundlegenden Prinzipien sind auch Teil einer breiteren Bewegung zur Qualitätsentwicklung in der Kindertagespflege.
Die Kindertagespflege ist in den letzten Jahren immer bedeutender geworden. Sie ist gesetzlich dem Auftrag von Kindertageseinrichtungen gleichgestellt und erfuhr seit 2005 einen quantitativen Ausbau, der die Schaffung von über 475.000 Plätzen für Kinder unter drei Jahren umfasste, wie bpb skizziert. Besonders in der ersten Lebensphase profitieren Kinder von der Betreuung durch Tagesmütter, die solchen Kindern auch dann eine Heimat bieten, wenn sie aus gesundheitlichen Gründen nicht kindergartentauglich sind.
Kathi Janoth implementiert verschiedene Aktivitäten, um die Entwicklung ihrer Schützlinge optimal zu fördern. Sie geht mit ihnen gerne in die Natur, um Tiere zu beobachten, und organisiert regelmäßige Ausflüge, etwa in den Tiergarten nach Neustrelitz oder zu den Ivenacker Eichen. Sie legt außerdem großen Wert auf eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung, was ebenfalls einen wichtigen Teil ihres Betreuungskonzepts darstellt.
Die Herausforderungen der Zukunft
Die letzten Jahre haben verdeutlicht, dass Tagesmütter wie Kathi Janoth vor einem Wandel in der Kindertagespflege stehen. Die Nutzung variiert stark zwischen den Bundesländern, was die Herausforderung für die künftige berufliche Planung verstärkt. In Thüringen beispielsweise beträgt der Nutzungsgrad 97%, während er in Rheinland-Pfalz nur 59% erreicht. Dies zeigt, wie regional stark die Nachfrage nach Tagespflegeplätzen schwankt.
Kathi Janoth hofft, ihren Beruf trotz der aktuellen Schwierigkeiten noch viele Jahre ausüben zu können. „Ich habe eine Leidenschaft dafür, mit Kindern zu arbeiten, und ich glaube an die Bedeutung ihrer umfassenden Förderung“, erklärt sie. In einer Zeit, in der der Beruf der Tagesmutter immer mehr an Bedeutung verliert, könnte Kathi Janoths Erfahrung und Engagement eine wichtige Säule in der frühkindlichen Bildung und Betreuung darstellen.
Die Arbeit von Tagesmüttern ist für viele Eltern eine wertvolle Unterstützung im stressigen Alltag. Während in der Gesellschaft ein zunehmendes Bewusstsein für die Qualität in der Kindertagesbetreuung herrscht, bleibt zu hoffen, dass auch die nötigen Rahmenbedingungen geschaffen werden, um die Existenz von Tagesmüttern wie Kathi Janoth langfristig zu sichern.
Für eine neue Generation von Kindern ist es entscheidend, von Fachkräften betreut zu werden, die sich der ganzheitlichen Förderung der Kinder verschrieben haben und die stets adaptive Ansätze in der Bildung verfolgen. Für Kathi Janoth und ihre Tätigkeit in der Kindertagespflege ist dieser Aspekt besonders wichtig.