
In der idyllischen Umgebung von Schloss Hämelschenburg kehrt neues Leben ein. Die Mühleninsel, ein beliebter Ort für Kulturschaffende, wird künftig ein Zentrum für Kunsthandwerk und kreative Ausdrucksformen. Dies ist ein erfreuliches Zeichen für die Region Emmerthal, die immer mehr zu einem Anziehungspunkt für Kunstinteressierte wird.
Der Zeichner Malte Wulf und der Kunsthandwerker Axel Klages haben ihre Ateliers in früheren Räumlichkeiten der Familie Cleve von Rischmade eingerichtet. Klages berichtet von positiven Rückmeldungen bei seinen Präsentationen während der Adventsmärkte am Schloss und bietet eine Vielzahl von Holzarbeiten an, die allesamt handgefertigt sind. Die Produkte reichen von Kerzenständern über Schneidebretter bis hin zu dekorativen Lampen, wobei besonders Eiche und Nussbaum als Materialien im Vordergrund stehen.
Kunsthandwerk und Gemeinschaft
Zusätzlich zu Klages‘ hochwertigen Holzarbeiten bietet sein Verkaufsraum an der Emmer eine Plattform für etwa 30 weitere Kunsthandwerker. Dies fördert nicht nur die Vermarktung regionaler Produkte, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl unter den Kunstschaffenden. Klages plant, seine Räumlichkeiten weiter auszubauen, um noch mehr Raum für Verkaufsflächen und eine Werkstatt zu schaffen.
Malte Wulf, der in der Kunstszene als Stadtzeichner bekannt ist und der Kunstrichtung des Urban Sketching folgt, möchte seine Zeichnungen und Aquarelle im Mühlengebäude ausstellen. Sein Ziel ist es, die vielfältigen Motive aus verschiedenen Städten und ländlichen Szenen in seinen Arbeiten festzuhalten und ein offenes Atelier zu schaffen, das möglicherweise in Zukunft auch Kurse anbietet.
Das Interesse an diesem neu entstandenen Zentrum für Kunsthandwerk begeistert auch Schlossbesitzer Henry von Klencke, der der Entwicklung und den neuen Angeboten positiv gegenübersteht.
Vielfältige Kunsthandwerkstraditionen
Das Kunsthandwerk auf der Mühleninsel ist Teil einer übergeordneten Bewegung, die kulturelle Vielfalt und regionale Identitäten erhaltet. Handwerkskunst gilt nicht nur als ästhetisches Element, sondern auch als Weg zur Bewahrung tradierter Techniken und kulturellen Erbes. Handwerkskunst ist eine Kunstform, die die Kreativität und das handwerkliche Geschick von Kunsthandwerkern aus verschiedenen Regionen der Welt zusammenbringt.
Jede Region besitzt ihre eigene Handwerkskultur, entwickelt über Generationen hinweg und stets mit dem Ziel, Alltagsgegenstände ästhetisch und funktional zu gestalten. Von der Seifensiederin Birte Koch, die in ihrer kleinen Orangerie hochwertige, vegane Seifen herstellt, bis zur Holzmanufaktur Rischmade, die wetterfeste Holzdekorationen und Krippenfiguren anbietet, entsteht ein buntes Mosaik der Kunsthandwerkstraditionen.
Der Besuch der Mühleninsel, die von einem Park umgeben ist, bietet nicht nur die Möglichkeit, die Werkstätten und Ateliers der Kunsthandwerker zu besichtigen und Produkte zu erwerben, sondern auch einen tiefen Einblick in die Schönheit und Komplexität traditioneller Kunsthandwerkstechniken. Diese Vielfalt an Ausdrucksformen und das Engagement der Künstler sind eine Bereicherung für die Region und tragen zur lokalen Identität erheblich bei.