
Die Pestalozzi-Grundschule in Frankenthal verabschiedet ihre Schulleiterin Brunhilde Fiege, die seit 2009 die Geschicke der Schule lenkte. In ihren über 15 Jahren an der Spitze hat Fiege entscheidende Entwicklungen an der Schule gefördert, die aktuell 300 Schüler, davon 200 Ganztagsschüler, zählt. Unter ihrer Leitung hat die Schule eine wichtige Rolle im Bildungssystem von Rheinland-Pfalz eingenommen, insbesondere durch die Teilnahme am „Startchancen-Programm“, das darauf abzielt, allen Kindern einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung zu gewährleisten. Das Programm ist Teil der Agenda 2030, die von der Landesregierung initiiert wurde.
Fiege hat stets großen Wert auf die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen gelegt, die die Schüler in verschiedenen Bereichen unterstützen. Bereits vor der Pandemie war diese Form der Unterstützung ein wichtiger Bestandteil des Schullebens. Sie umfasste Angebote wie das Vorlesen, Unterstützung beim Mittagessen und Hilfen bei Schulveranstaltungen. Aufgrund der Pandemie mussten diese Aktivitäten jedoch vorübergehend unterbrochen werden, was die Schule dazu veranlasst, das Engagement für Ehrenamtliche nun wieder zu reaktivieren. Aktuell sind bereits drei Ehrenamtliche an der Pestalozzi-Grundschule aktiv, doch die Schulleiterin betont, dass eine Erweiterung des ehrenamtlichen Engagements wünschenswert wäre.
Ehrenamtliche Unterstützung gefordert
Die Schule sucht weiterhin Ehrenamtliche, die zwischen 8 und 16 Uhr, freitags bis 13 Uhr, aktiv werden möchten. Die Möglichkeiten für das Engagement sind vielfältig: Unterstützung beim individuellen Lesen, beim Mittagessen, beim Basteln oder bei der Hilfe für Erstklässler stehen auf der Agenda. Fiege lädt alle Interessierten ein, sich in einem persönlichen Gespräch über die verschiedenen Engagementmöglichkeiten auszutauschen. Um sich als Ehrenamtlicher zu registrieren, ist ein erweitertes Führungszeugnis erforderlich, und die Anmeldung erfolgt unkompliziert über ein Online-Portal der Schule.
Die Pestalozzi-Grundschule ist nicht die einzige Institution in Rheinland-Pfalz, die von der Initiative profitiert. Rund 200 Schulen im Land nehmen an dem Startchancen-Programm teil, welches als zentrale Maßnahme zur Unterstützung von Bildungschancen etabliert wurde. Begleitend dazu stellte das Pädagogische Landesinstitut eine Broschüre mit Fortbildungsangeboten zur Verfügung, die Schulen in ihren Bemühungen unterstützen sollen. Die Zusammenarbeit zwischen den Einrichtungen wird durch regelmäßige Treffen gefördert, wie den ersten Runden Tisch, der Ende November 2024 stattfand und verschiedene Interessensvertretungen zusammenbrachte.
Zukunft der Bildungsangebote
Die Eröffnung des Startchancen-Programms am 29. August 2024 durch Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig war ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Bildungschancen in Rheinland-Pfalz. 200 Schulleitungen, Fachkräfte und weitere Gäste nahmen an der feierlichen Veranstaltung teil. Ziel aller Initiativen ist es, die schulischen Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass alle Kinder bestmöglich gefördert werden und gleichberechtigt an Bildungsangeboten teilhaben können.
Mit einem starken Fokus auf Ehrenamtlichkeit und gemeinschaftlicher Unterstützung zeigt die Pestalozzi-Grundschule, wie wichtig die Mitwirkung von Bürgern für das Gedeihen der schulischen Gemeinschaft ist. Die Initiativen und Programme, die unter der Leitung von Brunhilde Fiege entstanden sind, legen den Grundstein für eine positive Weiterentwicklung der Schule in den kommenden Jahren.
Für weitere Informationen zur Pestalozzi-Grundschule und den Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements besuchen Sie bitte die Seiten von Rheinpfalz und Wochenblatt Reporter. Informationen über das Startchancen-Programm finden Sie auf der Website des Bildungsministeriums Rheinland-Pfalz.