
Dr. Andreas Kortekamp wurde offiziell als neuer Leiter des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz ernannt. Der Wechsel fand am 9. Januar 2025 statt, als Ministerin Schmitt ihm die Verantwortung übertrug. Sie lobte Kortekamp als einen Experten und erfahrenen Führungspersönlichkeit, die bereits in der kommissarischen Leitung des DLR tätig war. Diese Position hatte er seit dem Ausscheiden von Dr. Günter Hoos im April 2024 inne, und er meisterte die Übergangsphase erfolgreich.
Der DLR Rheinpfalz spielt eine entscheidende Rolle für die Landwirtschaft und den Weinbau in Rheinland-Pfalz. Dr. Kortekamp, Jahrgang 1970, ist seit 2009 am DLR und hat sich besonders im Bereich der Phytomedizin profiliert. Neben seiner neuen Position wird er sich in erster Linie auf innovative Technologien, ressourcenschonende Lebensmittelproduktion und die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Betriebe konzentrieren. Sein Ansatz zur naturnahen Pflanzenschutzstrategie hat beispielsweise Erfolge beim Umgang mit der durch den Klimawandel verstärkten Rebenkrankheit ESCA gezeigt.
Ein erfahrener Wissenschaftler mit regionalen Wurzeln
Dr. Kortekamp, der ursprünglich aus der Pfalz stammt, hat Biologie an der Universität Karlsruhe studiert und dort auch promoviert. Vor seiner Tätigkeit am DLR war er an renommierten Forschungseinrichtungen tätig und hielt wissenschaftliche Positonen an Universitäten in Halle, Kaiserslautern und Hohenheim inne. Seit 2017 leitet er das Institut für Phytomedizin und agiert seit 2023 als stellvertretender Leiter des DLR.
Mit seiner Ernennung wird Kortekamp die Beratungs- und Forschungsarbeit für Landwirtschaftsbetriebe in Rheinland-Pfalz weiter stärken. Staatssekretär Andy Becht betont die wichtige Rolle der Dienstleistungszentren als Berater für Betriebe und Partner der Landesregierung, insbesondere in Zeiten, in denen die Landwirtschaft vor vielen Herausforderungen steht.
Die Digitalisierung in der Landwirtschaft
Ein weiterer Aspekt, der für die zukünftige Arbeit von Dr. Kortekamp von Bedeutung sein wird, sind die aktuellen Entwicklungen in der Digitalisierung der Landwirtschaft. Am 4. und 5. Juli 2024 fand ein Symposium zum Thema „Digital Farming“ an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) statt. Ziel dieser Veranstaltung war es, die Digitalisierung landwirtschaftlicher Prozesse produktiver, effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Die Herausforderung liegt darin, landwirtschaftliche Abläufe so zu optimieren, dass sowohl die CO2-Emissionen gesenkt als auch die Erträge gesteigert werden. Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen arbeiten dabei Hand in Hand zusammen, um durch innovative Technologien und neue Methoden die zukünftige Landwirtschaft zu gestalten. Der Bereich bietet enorme Potenziale zur Verbesserung der Produktivität und Nachhaltigkeit.
Die Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis könnte für Dr. Kortekamps künftige Arbeit am DLR von zentraler Bedeutung sein. Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die beim Symposium vertreten waren, ist essenziell. Zu den Mitgliedern gehören unter anderem namhafte Firmen wie BASF und John Deere, die innovative Lösungen entwickeln.
Die Ernennung von Dr. Andreas Kortekamp markiert also nicht nur einen Führungswechsel, sondern könnte auch einen Wandel in der Herangehensweise an die Herausforderungen der Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz darstellen. Mit seinem umfangreichen Wissen und seiner Erfahrung im agrarwissenschaftlichen Bereich ist er gut gerüstet, um die zukünftigen Aufgaben effektiv zu meistern.
Betrachtet man die Entwicklung der Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz, ist klar, dass unter der Leitung von Dr. Kortekamp neue Wege eingeschlagen werden müssen, um die Branche zukunftssicher zu machen und den Herausforderungen der Zeit gerecht zu werden.
Für weitere Informationen über die Ernennung und die Ziele von Dr. Kortekamp besuchen Sie bitte MWVLW, Rheinpfalz und Nachrichten-KL.