
Im Donnersbergkreis hat Iris Schmittinger kürzlich das Amt der Ortsbürgermeisterin von Rittersheim übernommen. Die Wahl fand während der letzten Gemeinderatssitzung statt und endete mit einem knappen Ergebnis von vier Ja- und zwei Nein-Stimmen. Damit ist das Bürgermeisteramt der Gemeinde, die nur noch eine von insgesamt 193 Einwohnern zählt, nach etwa acht Monaten Vakanz wieder besetzt. Iris Schmittinger ist 51 Jahre alt und bringt umfangreiche Erfahrungen in das Amt ein, insbesondere als langjährige Wehrführerin der Freiwilligen Feuerwehr in Rittersheim.
Die neue Bürgermeisterin betont ihre starke Verbundenheit zur Gemeinde und sieht ihre Aufgabe in der Weiterentwicklung des Ortes sowie der Stärkung des Miteinanders unter den Bürgerinnen und Bürgern. Ihr Engagement für die Gemeinschaft ist unbestritten. Kneissler ist zudem als Einrichtungsleiterin eines Pflegedienstes in Albisheim tätig, was ihr eine wertvolle Perspektive auf gesellschaftliche Belange in der Region bietet. Laut Rheinpfalz wäre die Bestellung eines externen Beauftragten nicht mehr nötig, da das Amt nun wieder regional besetzt ist.
Hintergrund zu Rittersheim
Rittersheim ist eine kleine Ortsgemeinde im Pfälzer Donnersbergkreis, die zur Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden gehört. Die geografischen Koordinaten geben der Gemeinde eine Lage von 49° 40′ N und 8° 4′ O, auf einer Höhe von 228 Metern über Normalnull. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 3,95 km² und weist eine Bevölkerungsdichte von 49 Einwohnern pro Quadratkilometer auf.
Die Büros der Verbandsverwaltung sind in der Neuen Allee in Kirchheimbolanden zu finden.
Die Geschichte Rittersheims reicht bis ins frühe Mittelalter zurück, und der Ort wurde zum ersten Mal um das Jahr 900 in Dokumenten erwähnt. Persönliche Verantwortungsträger aus der Region, wie die Verbandsbürgermeisterin Sabine Wienpahl, betonen die Relevanz, lokale Führungspersönlichkeiten zu haben, um die Entwicklung der Gemeinde voranzutreiben.
Blick in die Zukunft
Die nächste Bürgermeisterwahl ist für den 9. Juni 2024 geplant, und sollte es notwendig sein, sind mögliche Stichwahlen am 23. Juli vorgesehen. Bereits jetzt sind die Gemeinderatsmitglieder und die neue Bürgermeisterin gefordert, die Weichen für eine positive zukünftige Entwicklung zu stellen.
Die Wahl verlief in einem Kontext, der durch die Abwesenheit eines gültigen Wahlvorschlages geprägt war, nachdem der vorherige kommissarische Bürgermeister Marc-Guido Ebert aufgrund interner Konflikte nicht zur Wahl antrat. Ihm war 2019 der Vorreiter Günther Ullrich gefolgt, der nach 15 Jahren sein Amt niederlegte.
Die anstehenden Wahlen sind ein wichtiges Thema für die Gemeinde, über das Rheinpfalz regelmäßig berichtet. Für Bürger, die sich über die bevorstehenden Wahlen und Ergebnisse der ersten Wahlgänge informieren möchten, steht eine interaktive Karte zur Verfügung, die ihnen die Möglichkeit gibt, die Informationen nach Ort zu filtern.