
Das City Haarstudio in Eisenberg hat nach einer kurzen Schließzeit wieder eröffnet. Die neue Inhaberin, Hasime Jetishi, hat mit ihrem Neustart eine bemerkenswerte Herausforderung angenommen, die in der Friseurszene nicht alltäglich ist. Es ist selten, dass nach einer Geschäftsschließung zügig eine Nachfolge gefunden wird, was Hasime Jetishi zu einer Ausnahme macht. rheinpfalz.de berichtet, dass …
Bevor es zur Übernahme eines Friseursalons kommt, ist eine umfassende Analyse sowohl des bestehenden Betriebs als auch der eigenen Fähigkeiten unumgänglich. Ein wesentlicher Aspekt ist die Selbstanalyse, bei der die fachlichen Anforderungen und die persönliche Eignung als Chef:in überprüft werden müssen. Belastbarkeit, psychische Stabilität und die Bereitschaft, auf Freizeit sowie Urlaub zu verzichten, sind wichtige Faktoren. Um die Betriebsführung zu meistern, sind auch Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Salonmanagement von Vorteil. ready2order.com hebt hervor, dass …
Wirtschaftliche Aspekte der Übernahme
Zusätzlich zur Selbstanalyse sollten Interessierte eine gründliche Betriebsanalyse durchführen. Hierzu zählt die Überprüfung der personellen und dienstleistungsmäßigen Aspekte des Salons. Auch eine Bewertung von Kundenkartei, Inventar und Personal sowie der wirtschaftlichen Situation sind essentiell. Der Zustand der baulichen Anlagen, insbesondere Sanitär- und Elektroanlagen, kann entscheidend für die Zukunft des Salons sein. Zudem ist es wichtig, die Kosten für mögliche Umbaumaßnahmen einzuschätzen und die transparenten Wirtschaftlichkeit bestehenden Bilanzen zu verstehen. helloumsatz.com erläutert, dass …
Vorteile einer Übernahme sind unter anderem der geringere Aufwand für die Pflege eines bestehenden Kundenstamms und die Eingespielten Abläufe des Salons. Ein vorhandenes Personal kann hierbei eine weitere Unterstützung bieten. Andererseits sind auch die Nachteile nicht zu vernachlässigen. Beispielsweise können Veränderungen, die eigene Ideen umsetzen wollen, zu negativen Reaktionen führen. Zudem besteht das Risiko, „die Katze im Sack“ zu kaufen, wenn keine gründliche Prüfung erfolgt. Vorherige Mitarbeit im Salon kann hier Risiken minimieren, indem die Chancen für ein besseres Kennenlernen steigen.
Wichtige Schritte für die Übernahme
Bei der Übernahme eines bestehenden Friseursalons sollten bewährte Praktiken fortgeführt werden, bevor Änderungen angeschoben werden. Dabei sind gewisse Eckdaten des Geschäftslokals, wie Preis, Renovierungskosten und die Ausstattung entscheidend. Die Kundenstruktur und die Umsatzhistorie sowie die Anzahl der Friseurstühle und Mitarbeiter sind ebenso wichtig. Besonders der Kaufpreis spiegelte in der Regel 40 bis 50 Prozent des Umsatzes der letzten drei Jahre wider, was bei Verhandlungen von Bedeutung ist. Zudem ist die Verpflichtung zur Übernahme der Mitarbeiter und ihrer Arbeitsverhältnisse ein zentraler Punkt. Die Unterstützung durch Handwerkskammern und mögliche Förderungen sollten ebenfalls in Betracht gezogen werden.