
Am 3. Februar 2025 hat Andy Becht, der rheinland-pfälzische Agrar-Staatssekretär, die dringende Notwendigkeit betont, konkrete Herausforderungen in der Digitalisierung der Landwirtschaft anzugehen. Dies geschieht im Kontext der Entwicklung einer zentralen Plattform für öffentliche Landwirtschaftsdaten, die vom Fachverband Landtechnik im VDMA gefordert wurde. Die neue GeoBox-Infrastruktur soll als Dateninfrastruktur fungieren, um die Digitalisierung in der Landwirtschaft voranzutreiben. Das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz beleuchtet die Zielsetzungen dieser Initiative ausführlich.
Das Hauptziel der GeoBox-Infrastruktur ist die effiziente Nutzung, sichere Speicherung und souveräne Verwaltung von öffentlich zugänglichen Daten durch landwirtschaftliche Betriebe. Becht betonte die Verbesserung des Datenschutzes sowie die Erleichterung des Datenaustauschs innerhalb der Agrarwirtschaft. Zudem soll die GeoBox die Resilienz landwirtschaftlicher Betriebe stärken und den Einsatz von Betriebsmitteln optimieren. Die GeoBox wird als zentrale Plattform für die Agrar- und Landmaschinenindustrie sowie für Entwickler- und Software-Sektor vorgestellt. Becht lädt den VDMA ein, in weiteren Gesprächen über dieses Konzept zu beraten und unterstreicht die Offenheit für Partnerschaften.
Entwicklung der GeoBox-Infrastruktur
Die GeoBox-Infrastruktur umfasst die Projekte GeoBox-I und GeoBox-II, die sich auf die Entwicklung einer standardisierten Infrastruktur zur dezentralen Datenhaltung und regionalen Vernetzung konzentrieren. Diese Initiative zielt darauf ab, die Effizienz der Landwirtschaft zu steigern, Ressourcen zu schonen und die Rückverfolgbarkeit sowie die Dokumentation zu verbessern. Eine resiliente hybride IT-Architektur mit zentralen und dezentralen Datenspeicherungselementen wird entwickelt, um den Anforderungen modernster Landwirtschaft gerecht zu werden.
Zu den technologischen Innovationen gehört die Integration von Open Horizon zur Verwaltung von Edge Devices, wie den sogenannten HofBoxen. Darüber hinaus entsteht die GeoBox-App, eine containerisierbare Software, die eine flexible lokale Event-Speicherung ermöglicht. Ein Chatbot für das Resistenzmanagement in landwirtschaftlichen Kulturen und die Vorgabe von Datenstrukturen für den digitalen Informationsaustausch ergänzen das Angebot. Damit wird die GeoBox zur betrieblichen Datendrehscheibe mit Kontrolle durch die jeweiligen landwirtschaftlichen Betriebe transformiert.
Herausforderungen und Potenziale der Digitalisierung
Das Zukunftslabor Agrar hat ein umfassendes Policy Paper entwickelt, das die Herausforderungen und Potenziale der Digitalisierung in der Landwirtschaft zusammenfasst. Dieses Dokument, vorgestellt am 18. September 2024, bietet Handlungsempfehlungen für den Ausbau digitaler Infrastrukturen sowie Verbesserungen von Prozessen und politischen Rahmenbedingungen. Die Forschung, die sich über fünf Jahre erstreckte, beinhaltete den Austausch mit der regionalen und überregionalen landwirtschaftlichen Praxis, um den Transformationsprozess der Landwirtschaft in eine nachhaltigere Richtung zu unterstützen.
Das Policy Paper adressiert relevante Herausforderungen, darunter Flächenverlust, Klimawandel und Zielkonflikte zwischen Ökonomie, Ökologie und Tiergesundheit. Ein flächendeckender Einsatz digitaler Technologien wird als essenziell für eine nachhaltigere Landwirtschaft angesehen. Die Erkenntnisse des Zukunftslabors richten sich an Stakeholder aus Forschung, Wirtschaft, Praxis und Politik und sind mittlerweile für die breite Öffentlichkeit zugänglich.
Für weitere Informationen über die GeoBox-Infrastruktur und ihre Bedeutung für die nachhaltige Agrarwirtschaft stehen die Websites des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz, des Digitalen Agrarportals Rheinland-Pfalz sowie des Zukunftslabors Agrar zur Verfügung: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz, Digitales Agrarportal Rheinland-Pfalz, Zukunftslabor Agrar.