BirgelBrunnenSchura

Neubau am Zieglerhof: Altersgerechte Wohnungen für Schura geplant!

Ein ehemaliger Zieglerhof in Schura wird abgerissen, um altersgerechten Wohnraum zu schaffen. Geplant sind neun barrierefreie Einheiten. Fortschritte und Herausforderungen im Projektverlauf.

Mitten in der kleinen Gemeinde Schura stehen die Pläne für den ehemaligen Zieglerhof bevor. Benjamin Diekmann und Vanessa Birgel, die das Gebäude im Juli 2023 erworben haben, haben ehrgeizige Ideen zur Revitalisierung des Geländes. Geplant ist der Abriss des alten Gebäudes und der Neubau eines modernen Wohnhauses, das speziell altersgerechte Wohnungen bieten wird. Ein prominentes gelbes Schild am Bauzaun weist auf das Betretungsverbot hin, das jedoch nicht immer beachtet wird, wie die lokale Bevölkerung beobachtet.

Das neue Wohnhaus wird neun kleine Einheiten mit einer Größe zwischen 50 und 70 Quadratmetern bereitstellen, die ideal für Einzelpersonen oder Paare sind. Bei der Planung möchten Diekmann und Birgel Teile der alten Bausubstanz, wie beispielsweise originale Türen und Balken, wiederverwenden. Vanessa Birgel hat bereits alte Möbel gesammelt, die in das neue Konzept integriert werden sollen. Geplant ist außerdem ein Raum für mobile Dienstleister, wie Frisöre oder Fußpfleger, um den zukünftigen Bewohnern zusätzliche Services anzubieten.

Förderung für altersgerechtes Wohnen

Um die Realisierung solcher Projekte zu unterstützen, bietet das Bundesseniorenministerium seit dem 1. März 2024 das neue Modellprogramm „AGIL – Altersgerecht, gemeinschaftlich und inklusiv leben“ an. Dieses Programm zielt darauf ab, innovative Projekte in der generationengerechten Wohnraumgestaltung zu fördern. Wohnungsunternehmen, Genossenschaften und freie Initiativen sind zur Teilnahme berechtigt und können sich bis zum 30. April 2024 bewerben. Bis zu 15 bundesweite Projekte sollen gefördert werden, wobei die Schwerpunkte auf neuen Formen des gemeinschaftlichen Wohnens, der Schaffung lebendiger Nachbarschaften sowie der Barrierefreiheit im Alltag liegen [BMFSFJ] berichtet, dass.

Dieses Förderangebot ist ein Teil der Bemühungen der Bundesregierung, den Abbau von Barrieren im Wohnungsbestand und im Wohnumfeld voranzutreiben, um die Lebensqualität für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Seit der Einführung des KfW-Zuschussprogramms „Altersgerecht Umbauen“ im Jahr 2014 wurden bereits 344.672 Zusagen für Zuschüsse in Höhe von 722,2 Millionen Euro erteilt, was über 388.421 geförderte Wohneinheiten bedeutet. Im Jahr 2024 stellt das BMWSB etwa 150 Millionen Euro für weitere Projekte zur Verfügung [BMWSB] erläutert.

Herausforderungen und Ausblick

Diekmann ist bereits aktiv in die sichtbare Transformation des Zieglerhofs eingestiegen. Momentan werden Arbeiten wie das Aufräumen des Außenbereichs sowie der Abbau einer alten Blechhütte und der Abtransport von Gerümpel durchgeführt. Ein potenzielles Hindernis für den Fortschritt könnte ein bisher unentdeckter Brunnen auf dem Gelände darstellen. Diekmann plant, einen Förderantrag für den Neubau zu stellen, sobald alle Details um diesen Brunnen geklärt sind. Geht alles nach Plan, könnte der Abbruch des alten Gebäudes bereits Mitte 2025 erfolgen.

Die Diskussionen im Ortschaftsrat über den Verfall des Zieglerhofs und mögliche Nutzung des Vorkaufsrechts haben zwar stattgefunden, jedoch blieb eine Umsetzung aus. Diekmann hat sein Projekt bereits zweimal im Rat vorgestellt und betont die erzielten Fortschritte. Ziel ist es, Wohnraum für Senioren zu schaffen, die auch in der Zukunft in Schura wohnen möchten, ohne ihre gewohnte Umgebung verlassen zu müssen.

Die Entwicklungen in Schura sind Teil des größeren Trends hin zu altersgerechten Wohnprojekten, die in den kommenden Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnen werden, während die Bevölkerung altert. Anhand solcher Projekte soll sich zeigen, wie der demografischen Entwicklung begegnet werden kann, um selbstbestimmtes Wohnen und soziale Teilhabe zu fördern.

Schwäbische.de
BMFSFJ
BMWSB

Referenz 1
www.schwaebische.de
Referenz 2
www.bmfsfj.de
Referenz 3
www.bmwsb.bund.de
Quellen gesamt
Web: 12Social: 155Foren: 62