BerlinDeutschlandHalleRheinland-PfalzVeranstaltung

Rheinland-Pfalz: Wein-Showdown auf der Grünen Woche in Berlin!

Rheinland-Pfalz präsentiert sich auf der Grünen Woche in Berlin (17.01.2025) mit einem starken Fokus auf Weinmarketing. Ministerin Schmitt betont die Notwendigkeit, die Weinproduktion weltweit zu fördern und lädt zum Kauf regionaler Weine ein. Besuchen Sie den Stand im Weinwerk, Halle 6.2.

Rheinland-Pfalz zeigt sich mit einer starken Präsenz auf der diesjährigen Grünen Woche in Berlin und legt hierbei den Schwerpunkt auf seine Weine. Mit einer Rebfläche von nahezu 65.000 Hektar hat das Bundesland die größte Weinanbaufläche in Deutschland und produziert über 65 % des deutschen Weins. Dies unterstützt nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern bekräftigt auch die Position Rheinland-Pfalz‘ als bedeutendes Weinbaugebiet in Europa, denn sechs der 13 deutschen Weinbaugebiete für Qualitäts- und Prädikatswein sind hier angesiedelt, darunter die Mosel, Nahe, Ahr, Pfalz, Rheinhessen und Mittelrhein. Ministerin Daniela Schmitt betont dabei die Dringlichkeit von Wein- und Tourismusmarketing in Anbetracht der sinkenden Nachfrage.

Besonderes Augenmerk gilt den Weinmajestäten, die während der Messe präsent sind. Charlotte Weihl, die Deutsche Weinkönigin 2023, wird von den Deutschen Weinprinzessinnen Julia Lambrich und Katharina Gräff unterstützt. Am Stand des Landes Rheinland-Pfalz, innovationsträchtig in Halle 6.2, Stand 152, werden auch alkoholfreie Weine sowie PIWI-Weine, die resistent gegen Pilze sind, präsentiert. Gäste sind eingeladen, an einem „regional february“ teilzunehmen, um die Vielfalt der regionalen Weine zu entdecken und zu kaufen.

Vielfalt und Qualität der Weine

Die hohe Qualität der Weine aus Rheinland-Pfalz wird von Sommeliers weltweit geschätzt. Die häufigsten Weißweinrebsorten sind Riesling, Müller-Thurgau und Grauburgunder, während bei den Rotweinen insbesondere Dornfelder und Spätburgunder dominieren. Ein stetiger Anstieg der Rebfläche, die mit Riesling bepflanzt ist, zeigt, dass dieser Klassiker nach wie vor sehr beliebt ist. Aktuell beträgt ihr Anteil 28 %, der höchste Wert seit 30 Jahren.

Ein wichtiger Aspekt des Marketingdoppels, das die Ministerin anstrebt, ist die Ansprache internationaler Märkte wie Indien, Japan und Vietnam. Dies passt zu den Bemühungen der rheinland-pfälzischen Weinbranche, ihre Produkte effektiver zu vermarkten und die Exportpotenziale zu steigern. Eine Reihe von Sommelier-Filmen aus internationalen Metropolen wie New York, Bangkok oder Venedig wird im Rahmen der Grünen Woche gezeigt, um die Attraktivität der rheinland-pfälzischen Weine zu unterstreichen.

Fachlicher Austausch und Herausforderungen

Auf den Pfälzischen Weinbautagen, die gleichzeitig im Bereich der Weinwirtschaft stattfinden, werden wichtige Fachthemen behandelt. Hierzu zählen Pflanzenschutz, innovative Techniken in der Kellerwirtschaft und die Herausforderungen in der Weinproduktion. Der Rückgang von Weinbaubetrieben in den letzten Jahren – auf 15.151 im Jahr 2020, was einem Rückgang von 20 % entspricht – wurde von Fachreferenten ebenso thematisiert wie die steigenden Produktionskosten.

Der Weinbauverband Pfalz organisiert diese wichtige Veranstaltung für Fachleute. Hier werden Vorträge von Experten sowie fachliche Weinproben angeboten, um den Austausch über Vermarktungspotenziale und Trends zu intensivieren. Der Weinbaupräsident Reinhold Hörner wird Ministerin Schmitt und weitere Vertreter begrüßen, um über weinbaupolitische Lösungsansätze zu diskutieren.

Die rheinland-pfälzische Weinwirtschaft zeigt damit nicht nur ihr großes Potenzial, sondern auch die Herausforderungen, denen sie sich stellen muss, um in einem sich ständig verändernden Markt erfolgreich zu bleiben.

Für weitere Informationen zu den Weinen und Weinreisen in Rheinland-Pfalz können Interessierte den digitalen Tourenplaner nutzen, der auch als mobile App verfügbar ist. Damit wird die internationale Reichweite und der Genuss der Weinkultur aus Rheinland-Pfalz weiter gefördert.

Weitere Details gelten als nützlich für alle Interessierten der rheinland-pfälzischen Weindarbiet:

Referenz 1
mwvlw.rlp.de
Referenz 2
de.m.wikipedia.org
Referenz 3
www.lwk-rlp.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 42Foren: 76