
Die Deutsche Aircraft, ansässig in Oberpfaffenhofen, steht vor einer spannenden Phase mit der bevorstehenden Präsentation des Prototyps der D328eco, einem umweltfreundlichen Regionalflugzeug. Geschäftsführer Nico Neumann gab bekannt, dass die Maschine in den kommenden Wochen am Sonderflughafen gezeigt wird. Diese D328eco ist der Nachfolger des Dornier 328, dessen letzte Montage vor 17 Jahren stattfand. Mit 40 Sitzplätzen statt wie bisher 33 und einem verlängerten Rumpf ist die D328eco nicht nur größer, sondern auch umweltfreundlicher. Sie kann mit bis zu 100% synthetischen Treibstoffen betrieben werden, was sie zum umweltfreundlichsten Passagierflugzeug ihrer Klasse macht.
Das Unternehmen hat in den letzten Jahren sein Team auf 550 Mitarbeiter aus 44 Nationen erweitert und ist auf dem Air Tech Campus in Oberpfaffenhofen ansässig. Die Deutsche Aircraft fokussiert sich auf Forschung, Technologie, Wartung und Dienstleistungen für etwa 150 Dornier 328 Flugzeuge weltweit und die Entwicklung der D328eco. Die Serienproduktion ist für den Flughafen Leipzig/Halle geplant, wo rund 100 Millionen Euro investiert werden sollen, um 350 neue Arbeitsplätze zu schaffen.
Technologische Innovationen und Nachhaltigkeit
Die D328eco überzeugt mit einer Reichweite von etwa 1800 km und der Fähigkeit, Geschwindigkeiten von bis zu 650 km/h zu erreichen. Ihre Betriebsweise reduziert den Treibstoffverbrauch und den CO₂-Ausstoß um 30-40% gegenüber ähnlichen Regionalflugzeugen. Darüber hinaus könnte der CO₂-Ausstoß mit nachhaltigen synthetischen Kraftstoffen um bis zu 95% gesenkt werden. Die EASA-Zertifizierung wird bis Ende 2027 erwartet, gefolgt von den ersten Auslieferungen.
Um den neuen Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, hat Deutsche Aircraft die In-Service-Zeitlinie (EIS) für die D328eco überarbeitet, die nun im vierten Quartal 2027 beginnt. Solche Anpassungen sind notwendig, um regulatorischen Änderungen und weitreichenden Zertifizierungsprozessen Rechnung zu tragen. Laut Deutsche Aircraft ermöglichen die überarbeiteten Zeitlinien zusätzliche Funktionen und Verbesserungen, während das Unternehmen eng mit jetzigen und potenziellen Betreibern sowie Lieferanten zusammenarbeitet.
Zusammenarbeit für eine grüne Zukunft
Die globale Luftfahrtindustrie steht unter Druck, ihre CO₂-Emissionen deutlich zu reduzieren. Ein wichtiger Schritt ist die Zusammenarbeit zwischen Flugzeugherstellern, Airlines und Kraftstoffproduzenten, um die operative Effizienz zu steigern und die Lieferketten zu dekarbonisieren. Roland Berger hebt hervor, dass Strategien zur Erreichung von Netto-Null-Zielen bis 2050 entwickelt werden müssen, wobei nachhaltige Kraftstoffe wie SAF und Wasserstoff eine Schlüsselrolle spielen werden.
Im Rahmen dieser Bemühungen positioniert sich die D328eco als fortschrittliches Turboprop-Flugzeug und ist aufgrund ihrer innovativen Technik und der Unterstützung von Geschäftspartnern sehr gefragt. CEO Dave Jackson betont die Fortschritte im Programm und die erfolgreiche Zertifizierung von EASA, während in Leipzig die Bauarbeiten an der Endmontagelinie bereits begonnen haben.
Das gesamte Projekt wird vom größten Betreiber der aktuellen D328, der US-Luftwaffe, sowie von der Deutschen Luftwaffe Region interessant beobachtet, besonders wegen der geopolitischen Entwicklungen. Die D328eco ist nicht nur für Passagierflüge konzipiert, sondern auch für militärische Einsätze geeignet und wird als starkes Modell für Direktverbindungen zwischen Regionalflughäfen angesehen.
Dies könnte die Bedeutung der Luftfahrtindustrie im Hinblick auf Nachhaltigkeit und innovative Mobilitätslösungen verstärken, während gleichzeitig neue Beschäftigungsmöglichkeiten in Deutschland gefördert werden.