
Am 31. Januar 2025 hat der Bundestag eine umfassende Reform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) beschlossen. Diese wichtige Kultureinrichtung gilt als die bedeutendste in Deutschland und umfasst unter anderem die Staatsbibliothek Berlin sowie zahlreiche Museen, darunter die weltbekannte Gemäldegalerie, die Neue Nationalgalerie und das Pergamonmuseum.
Die Reform erhielt breite Unterstützung von allen großen Parteien des Bundestages, einschließlich SPD, Union, Grünen und FDP. Ziel ist es, die Stiftung zukunftsfähig zu machen und ihre Rolle in der nationalen sowie internationalen Kulturlandschaft zu stärken. Das neue Gesetz, das am 1. Dezember 2025 in Kraft tritt, ersetzt das bisherige Gesetz von 1957 und soll die finanzielle Steuerung und die Entscheidungsstrukturen der Stiftung grundlegend verbessern.
Neues Leitungskonzept
Künftig wird die Stiftung von einem kollegialen Vorstand aus bis zu sieben Personen geleitet. Dies soll die Effizienz steigern und die internationalen Wettbewerbsfähigkeit der SPK erhöhen. Die Präsidentin oder der Präsident wird dabei zeitlich befristet berufen. Zudem wird der Stiftungsrat von 20 auf neun Mitglieder verkleinert, was eine fokussiertere und dynamischere Entscheidungsfindung zur Folge haben dürfte.
Mit der Reform wird auch die Möglichkeit zur Aufnahme weiterer Zustiftungen geschaffen, wodurch die finanziellen Spielräume der Stiftung erweitert werden. Einzelne Einrichtungen, wie die staatlichen Museen mit insgesamt 4,7 Millionen Objekten an 19 Standorten, sollen stärker in die Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Dies umfasst unter anderem die Streitkräfte von über 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die zur Stiftung gehören.
Bedeutung der Museen
Zu den bekanntesten Museen der SPK gehört das Pergamonmuseum, das von Tripadvisor als das beliebteste Museum in Deutschland ausgezeichnet wurde. Zudem ist es der einzige deutsche Vertreter unter den Top 25 Museen in Europa, auf Platz 22. Die besondere Popularität der Museen zeigt sich auch in Rankings, die die Beliebtheit der Kultureinrichtungen anhand von Nutzerbewertungen ermitteln.
Eine Liste der zehn beliebtesten Museen in Deutschland zeigt die hohe Wertschätzung:
Platz | Museum |
---|---|
1 | Pergamonmuseum, Berlin |
2 | Topographie des Terrors, Berlin |
3 | Mercedes-Benz Museum, Stuttgart |
4 | Deutsches Museum, München |
5 | BMW Museum, München |
6 | Deutsches Historisches Museum, Berlin |
7 | Die Pinakotheken, München |
8 | Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg |
9 | Neues Museum, Berlin |
10 | Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden |
Die Reform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist ein richtungsweisender Schritt, um die kulturelle Landschaft Deutschlands zu fördern und die internationale Stellung der SPK zu festigen. [rbb24] berichtet, dass die exhibited Sammlungen schrittweise an diese neuen Strukturen angepasst werden, um die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Die Beteiligten Politiker, darunter Dorothee Bär und Sönke Rix, haben sich intensiv für diese Veränderungen eingesetzt, die überfällige Modernisierungen für die Stiftung darstellen.
Mit diesen Maßnahmen wird die SPK nicht nur in Deutschland, sondern auch international eine noch wichtigere Rolle spielen und die kulturelle Identität des Landes weiter stärken, was [cducsu] unterstreicht. Die positiven Auswirkungen auf die Museen, und insbesondere auf das geschätzte Pergamonmuseum, sind bereits absehbar.
Insgesamt zeigt sich, dass die Reform der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ein engagierter Schritt in die Zukunft der deutschen Kultur darstellt, der sowohl den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch den Kunst- und Geschichtsinteressierten zugutekommt. [mangfall24] hebt die einzigartige Bedeutung der Museen hervor, die sich in diesen Veränderungen widerspiegeln wird.