
Eine neue Ära in der Holzschutzmittelentwicklung bahnt sich an. Forschende um Professor Oliver Weichold und Nils Münstermann vom Institut für Baustoffforschung der RWTH Aachen haben ein innovatives Holzschutzmittel auf Basis von Chitin entwickelt. Dieses Material, das hauptsächlich in den Schalen von Krabben und den Panzern von Insekten vorkommt, bietet mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Lösungen. Laut den Forschern wird mit dieser Entwicklung auf petrochemische Chemikalien verzichtet. Somit erfüllt das neue Mittel die Anforderungen an nachhaltige Produktentwicklung, die zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Das neuartige Holzschutzmittel ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch vollständig kompostierbar. Darüber hinaus gewährleistet die wässrige Lasur eine einfache Anwendung und eine schnelle Trocknung. Die schützenden Eigenschaften beinhalten Wasser- und Fleckenabweisung, UV-Schutz sowie eine feuerhemmende Wirkung, deren Mechanismus auf dem hohen Stickstoffgehalt des Chitins basiert. Diese neuartigen Eigenschaften sind besonders wichtig in einer Zeit, in der Umweltschutz und Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung im Fokus stehen. Laut [ sellwerk.de ] ist die Verwendung ressourcenschonender Materialien und Designs entscheidend für zukunftsfähige Produkte.
Nachhaltigkeit und Abfallverwertung
Ein zentrales Ziel der Forschenden besteht darin, keine Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion darzustellen. Stattdessen soll das Chitin aus jährlich in Deutschland anfallenden, rund 65.000 Tonnen chitinhaltiger Fischereiabfälle gewonnen werden. In Europa summiert sich diese Zahl auf etwa 750.000 Tonnen, die häufig deponiert oder ins Meer entsorgt werden. Dieser innovative Ansatz zur Abfallverwertung könnte einen positiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten.
Die Bedeutung nachhaltiger Produktentwicklung zeigt sich auch in den Strategien, die Unternehmen ergreifen müssen, um ökologisch verantwortliche Produkte zu schaffen. Zu diesen Strategien gehören der Einsatz nachhaltiger Materialien, Design für Langlebigkeit sowie die Förderung der Kreislaufwirtschaft und der energieeffizienten Produktion. All diese Aspekte sind Teil eines umfassenden Konzepts, das darauf abzielt, die Bedürfnisse der Konsumenten zu erfüllen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen, wie in den Ausführungen von [ sellwerk.de ] betont wird.
Auszeichnungen und internationale Anerkennung
Die Forschungsarbeit rund um das Chitin-basierte Holzschutzmittel wurde jüngst mit einem Award auf der „Polymers for Sustainable Future 2024“-Konferenz in Prag ausgezeichnet. Dies unterstreicht den wachsenden Trend hin zu innovativen Materialien und deren Anwendungspotenzial in verschiedenen Sektoren. Im Kontext dieser Entwicklungen ist die Nominierung von sechs neuen Materialien für den Innovationspreis „Renewable Material of the Year 2023“, der während der „Renewable Materials Conference“ im Mai in Siegburg verliehen wird, ebenfalls von Bedeutung. Diese Materialien sollen fossile Kohlenstoffe ersetzen und nachhaltige Produkte ermöglichen, was dem Ziel der Forschung um Professor Weichold sehr nahekommt, wie [ ingenieur.de ] berichtet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die RWTH Aachen mit ihrer innovativen Forschung einen wichtigen Schritt in der nachhaltigen Produktentwicklung macht. Durch die Schaffung eines umweltfreundlichen Holzschutzmittels könnte ein wesentlicher Beitrag zur Reduzierung von Abfall und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft geleistet werden.