
Der Wert eines Rentenpunkts in Deutschland liegt seit Juli 2024 bei 39,32 Euro und bleibt bis zum 30. Juni 2025 konstant. Diese Regelung markiert einen bedeutenden Schritt in der Harmonisierung der Rentenberechnung, da seit Jahresbeginn 2025 die Unterscheidung zwischen Ost- und Westdeutschland entfällt. Ab Juli 2025 wird zudem mit einer Erhöhung der gesetzlichen Renten gerechnet, die sich auf den Rentenpunktswert auswirken könnte. Bis zu diesem Datum können Arbeitnehmer bis zu 1,91 Rentenpunkte pro Jahr sammeln, wenn ihr Bruttoeinkommen die Beitragsbemessungsgrenze von 96.600 Euro jährlich erreicht, was 8.050 Euro pro Monat entspricht. Das vorläufige Durchschnittseinkommen für 2025 beläuft sich auf 50.493 Euro, und ein Arbeitnehmer, der genau diesen Betrag verdient, erhält einen vollen Rentenpunkt.
Diese Rentenpunkte sind die zentrale Werteinheit in der gesetzlichen Rentenversicherung. Laut den Informationen von Hopkins Law messen sie die Beitragsleistungen der Versicherten und bestimmen zusammen mit dem aktuellen Rentenwert die individuelle Rentenhöhe. Je mehr Rentenbeiträge gezahlt werden, desto mehr Rentenpunkte können erworben werden. Für jedes Jahr mit gezahlten Rentenversicherungsbeiträgen erhält der Versicherte einen Rentenpunkt; dabei wird die Anzahl der Rentenpunkte durch das Verhältnis des eigenen Einkommens zum Durchschnittseinkommen berechnet. Die Formel dafür lautet: Eigenes beitragspflichtiges Einkommen ÷ Durchschnittsentgelt = Anzahl der Rentenpunkte.
Möglichkeiten zur Punktesammlung
Zusätzlich zur regulären Erwerbstätigkeit gibt es verschiedene Möglichkeiten, Rentenpunkte zu sammeln. Beispielsweise können Kindererziehungszeiten, Pflegezeiten von Angehörigen, Phasen der Arbeitslosigkeit, Ausbildung und Studium sowie Wehr- oder Zivildienst zu den Rentenpunkten beitragen. Damit tragen sie erheblich zur Rentenhöhe bei, da mehr Punkte zu einer höheren Rente führen.
- Kindererziehungszeiten (bis zu drei Jahre pro Kind bei Geburten ab 1992)
- Pflegezeiten von Angehörigen
- Zeiten der Arbeitslosigkeit
- Ausbildung und Studium
- Wehr- oder Zivildienst
Für 2025 ist es theoretisch möglich, bis zu 90 Rentenpunkte zu erreichen, wobei dies in der Praxis ungemein schwierig ist. Zudem gibt es kein gesetzliches Maximum für die Anzahl der Rentenpunkte. Versicherte haben auch die Option, zusätzliche Rentenpunkte zu erwerben, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen, wobei die Kosten für einen Rentenpunkt in 2025 bei 9.392 Euro liegen. Diese Preise sind im Vergleich zu den Vorjahren gestiegen – 2024 lagen sie bei 8.436,59 Euro (West) und 8.320,11 Euro (Ost).
Rentenrechner und Informationsmöglichkeiten
Um die zu erwartende Rente einzuschätzen, bietet die Deutsche Rentenversicherung verschiedene Online-Tools an. Diese Programme helfen, den frühestmöglichen sowie den regulären Rentenbeginn zu berechnen und die Höhe der Altersrente zu schätzen. Besonders nützlich sind der Rentenschätzer für die Bruttorente und Rechner, die die Kaufkraft zukünftiger Leistungen aus heutiger Sicht ermitteln. Arbeitgeber und Arbeitnehmer können zudem die Beiträge für verschiedene Einkommenslevels mithilfe des Gleitzonenrechners kalkulieren. Darüber hinaus stehen Rechner für freiwillige Beiträge zur Verfügung, die eine Erhöhung der Altersrente ermöglichen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Änderungen im Rentensystem sowohl für zukünftige Rentner als auch für Arbeitnehmer von großer Bedeutung sind. Die Erschließung der vielfältigen Möglichkeiten zur Rentenpunktsammlung und die Nutzung der angebotenen Berechnungsprogramme der Deutschen Rentenversicherung sind entscheidend für die individuelle Altersvorsorge.
Weitere Informationen sind auf Ruhr24, Hopkins Law und Deutsche Rentenversicherung verfügbar.