DeutschlandÖsterreich

Rennrodel-WM: Langenhan verteidigt Titel, Loch schreibt Geschichte!

Felix Loch stellt in Kanada den WM-Rekord im Rodeln auf, während Max Langenhan und Julia Taubitz ihre Titel in Whistler verteidigen. Deutschland gewinnt insgesamt 12 Medaillen.

Die Rennrodel-Weltmeisterschaft 2025 in Whistler, Kanada, geht als ein denkwürdiges Kapitel in die Geschichte des Sports ein. Felix Loch und Max Langenhan zeigten beeindruckende Leistungen und trugen maßgeblich zu dem Erfolg der deutschen Mannschaft bei. Laut Tagesspiegel stellte Loch im Einsitzer einen neuen WM-Rekord auf und sicherte sich damit die elfte Medaille seiner Karriere, wodurch er Armin Zöggeler als bisherigen Rekordhalter ablöste.

Max Langenhan, der mit einem gebrochenen Fuß ins Rennen ging, konnte seinen Titel im Einsitzer erfolgreich verteidigen. Er setzte sich im ersten Lauf an die Spitze und gab diese Führung bis zum Ende nicht mehr ab. Felix Loch, sein Teamkollege, gelang es im zweiten Durchgang, den österreichischen Rodler Nico Gleirscher von der Silbermedaille zu verdrängen. Damit beschloss Loch das Championship mit einer beeindruckenden Bilanz von sechs Gold-, vier Silber- und einer Bronzemedaille im Einsitzer, während Langenhan den Titel seiner schweren Verletzung zum Trotz erring.

Erfolgreiche Teamleistungen

In der Mixed-Staffel konnten Julia Taubitz und Max Langenhan Team-Gold gewinnen, was für beide Athleten den dritten Titel dieser Art bedeutet. Tag24 berichtet, dass die beiden Athleten mit 0,131 Sekunden Vorsprung vor dem österreichischen Team gewannen. Auch im Doppelsitzer waren die deutschen Athleten erfolgreich: Während Jessica Degenhardt und Cheyenne Rosenthal Silber gewannen, wurden Hannes Orlamünder und Paul Gubitz Weltmeister.

Die Gesamtbilanz der deutschen Rodelmannschaft bei diesen Weltmeisterschaften ist beachtlich: Insgesamt wurden fünf Gold-, vier Silber- und drei Bronzemedaillen gewonnen. Bundestrainer Patric Leitner feierte mit der Mannschaft gleich zwölf Medaillen, darunter eine in der Teamstaffel, die aus den Athleten Anna Berreiter, Langenhan und den Doppelsitzern Toni Eggert und Sascha Benecken bestand.

Vergangenheit und Bedeutung der WM

Die Geschichte der Rennrodel-Weltmeisterschaften reicht bis 1955 zurück, als die ersten Wettbewerbe im norwegischen Oslo stattfanden. In den letzten Jahrzehnten hat sich der Wettbewerb ständig weiterentwickelt und erfreut sich steigender Beliebtheit. Laut Wikipedia haben Deutschland und Österreich traditionell eine dominierende Rolle im Rennrodeln, und die einmaligen Leistungen von Loch und Langenhan festigen diese Position weiter.

Die Leistungen der deutschen Rennrodler in Whistler sowie die damit verbundene Rekordbilanz zeugen von unermüdlichem Training und Wettkampfgeist. Die 12 Medaillen und die Erfolge in der Teamwertung sind das Resultat einer gut funktionierenden Mannschaftsstrategie und individueller Spitzenleistungen. Die WM 2025 wird zweifellos einen bleibenden Eindruck hinterlassen und die Vorfreude auf kommende Wettbewerbe steigern.

Referenz 1
www.tagesspiegel.de
Referenz 2
www.tag24.de
Referenz 3
de.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 13Social: 68Foren: 80