
Am Sonntag, dem 23. März 2025, treffen zwei traditionsreiche Teams im DFB-Pokal der Frauen aufeinander: Der Hamburger SV und Werder Bremen. Um 15:30 Uhr wird das Halbfinalspiel im ausverkauften Volksparkstadion in Hamburg angepfiffen. Mit 57.000 erwarteten Zuschauern wird dies die größte Kulisse im deutschen Frauenfußball auf Vereinsebene darstellen und könnte zum Setting eines neuen Rekords in dieser besonderen Sportart werden.
HSV-Vorstand Eric Huwer äußert sich optimistisch über die Veranstaltung und lobt die besondere Rivalität zwischen HSV und Werder, die „ohne Hass und große Sicherheitsvorkehrungen“ stattfinden soll. „Die Auslosung gegen Werder war der Wunsch, und wir könnten mehr Tickets verkaufen,“ betont Huwer.DeichStube berichtet, dass die Teilnahme am Spiel auch für die Spielerinne eine besondere Bedeutung hat.
Ein Duell mit Geschichte
Die Rivalität zwischen dem Hamburger SV und Werder Bremen reicht lange zurück und wurde zuletzt in der Saison 2021/22 in der zweiten Liga fortgesetzt. Spielerinnen wie Larissa Mühlhaus, die von HSV stammt und nun für Werder Bremen spielt, wissen um die Bedeutung dieser Begegnung. „Die familiäre Atmosphäre im Frauenfußball ist einzigartig“, so Mühlhaus, die im Volksparkstadion auch ihren Geburtstag gefeiert hat.
Der Weltrekord für die meisten Zuschauer bei einem Frauenfußballspiel steht aktuell bei 91.648 und wurde im Champions-League-Halbfinale 2022 zwischen FC Barcelona und VfL Wolfsburg aufgestellt. Das bisherige Vereinsspiel mit den meisten Zuschauern in Deutschland war das DFB-Pokal-Finale 2024, das 44.808 Fans anlockte. Ein Erfolg im heutigen Spiel könnte sowohl für den Verein als auch für die Spielerinnen entscheidend sein.
Liveticker und Übertragung
Die Live-Berichterstattung beginnt bereits um 15:15 Uhr im ZDF-Livestream, während auch eine Pay-TV-Übertragung auf Sky Sport Mix und Sky Sport Top Event um 15:00 Uhr stattfinden wird. Kommentatoren sind Norbert Galeske im ZDF und Dominik Müller auf Sky. Für Fans, die das Spiel im Nachhinein sehen möchten, bietet „werder.tv“ ein kostenpflichtiges Re-Live an, während ARD und ZDF später Highlights im Fernsehen zeigen werden.
Das Finale des DFB-Pokals wird am 1. Mai 2025 im Kölner RheinEnergieStadion ausgetragen, nachdem der Sieger aus diesem spannenden Halbfinale gegen den FC Bayern München oder die TSG 1899 Hoffenheim antreten wird. Nur noch vier Teams sind im Rennen um den Titel der Saison 2024/2025, und das Duell zwischen Hamburg und Bremen ist ein Schlüsselmoment in dieser Packenden Konkurrenz.DFB hebt die Wichtigkeit dieser Spiele nochmals hervor.