
In Velpke, Niedersachsen, kam es kürzlich zu einer riskanten Verfolgungsjagd, die deutliche Fragen zur Sicherheit im Straßenverkehr aufwirft. Ein 30-jähriger VW-Fahrer aus dem Landkreis Börde war am Donnerstagvormittag von der Polizei Wolfsburg kontrolliert worden. Der Fahrer entschied sich jedoch, das Gaspedal durchzutreten und flüchtete mit hoher Geschwindigkeit in einem Wohngebiet. Dabei driftete er durch enge Kurven, was insbesondere für Spaziergänger eine erhebliche Gefahr darstellte. Der Vorfall ereignete sich in der Nähe der Bahnhofstraße, wo der flüchtige Wagen zunächst zum Stehen kam, dann jedoch erneut beschleunigte und mit einem Polizeiwagen kollidierte.
Die Verfolgungsjagd setzte sich in Richtung Meinkot fort. Am Ortsausgang von Velpke kam der VW-Fahrer schließlich von der Straße ab und blieb in einem Acker stecken. Die Kontrolle der Polizei ergab, dass der Fahrer ohne Fahrerlaubnis unterwegs war und offenbar Drogen konsumiert hatte. Der Sachschaden war beträchtlich: Der VW Passat des Fahrers erlitt Totalschaden, und der Streifenwagen wurde ebenfalls stark beschädigt. Gegen den Flüchtenden wurde ein Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung und Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Die Polizei sucht aktuell nach Zeugen des Vorfalls, die sich unter der Telefonnummer 05364/947220 melden sollen tag24 berichtet darüber.
Risiken von Verfolgungsjagden
Dieser Vorfall wirft ein Licht auf die Gefahren, die mit Verfolgungsjagden verbunden sind. In Deutschland gibt es täglich zahlreiche solcher Einsätze, nicht zuletzt im Rahmen von Verkehrskontrollen. Laut Chip.de gab es allein 2022 in Nordrhein-Westfalen über 1.100 Verfolgungsfahrten. Diese Situationen können gefährlich sowohl für die Polizisten als auch für die Verfolgten sein.
Es gibt dabei klare Richtlinien für die Polizei. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit muss stets beachtet werden. Wenn ein Fahrer Anhaltesignale ignoriert, darf die Polizei die Verfolgung aufnehmen. In speziellen Situationen ist es den Beamten nach Paragraf 35 Absatz 1 der Straßenverkehrsordnung (StVO) gestattet, Verkehrsregeln zu missachten, um ihre hoheitlichen Aufgaben zu erfüllen. Dies schließt ein, dass sie schneller als das Tempolimit fahren oder an roten Ampeln weiterfahren, solange dies als notwendig erachtet wird.
Ermittlungen nach gewalttätigem Vorfall
Diese Ereignisse verdeutlichen die Herausforderungen, vor denen die Polizei steht, wenn sie solche Verfolgungsjagden handhaben muss. Schüsse sind dabei nur als letztes Mittel erlaubt, was die Notwendigkeit einer sorgfältigen Abwägung unterstreicht. Es bleibt abzuwarten, welche Konsequenzen aus diesen Vorfällen für die betroffenen Personen und die Polizei selbst resultieren werden.