
Am 4. April 2025 lädt die „Nacht der Bibliotheken“ in Deutschland dazu ein, die kulturellen und bildenden Schätze der Bibliotheken zu entdecken. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ werden zahlreiche Veranstaltungen in verschiedenen Bibliotheken stattfinden, um das Interesse an Wissen und Literatur zu fördern. Die Initiative wird vom Deutschen Bibliotheksverband e. V. und 16 Landesverbänden unterstützt und umfasst auch zahlreiche Bibliotheken bundesweit. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr und endet um 24:00 Uhr, wobei in Chemnitz die Angebote bereits ab 17:00 Uhr verfügbar sind.
In Chemnitz engagieren sich acht Bibliotheken, darunter die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Chemnitz, die Stadtbibliothek Chemnitz sowie mehrere Fachbibliotheken. Laut TU Chemnitz startet das Programm ab 17:00 Uhr und umfasst vielfältige Angebote. Dazu gehören Führungen hinter die Kulissen, Einblicke in wertvolle Bibliotheksschätze und Gesprächsangebote mit Experten. Zudem erwarten die Besucher spannende Aktivitäten wie 3D-Druck, Robotik, Gaming, digitale Kunst und „Pen & Paper Rollenspiele”. VR-Brillen stehen für Entdeckungstouren bereit, während Tipps zum Gärtnern und die Kunst der Schönschrift ebenfalls Teil des Programms sind.
Vielfältiges Programm
Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist der „Poetry Slam“, der um 21:00 Uhr in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz stattfindet. Bereits um 17:00 Uhr wird dort die Namensverleihung an Minna Simon gefeiert. Von 17:45 Uhr an können Besucher Schätze aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv erkunden. Zusätzlich gibt es Gesprächsrunden zu verschiedenen Themen zwischen 17:00 und 21:00 Uhr sowie Führungen bis 20:00 Uhr.
In der Stadtbibliothek Chemnitz werden von 17:00 bis 21:00 Uhr Mitmach-Angebote zu 3D-Druck und Lernrobotern angeboten. Die Sächsische Landesfachstelle für Bibliotheken gewährt Einblicke in ihre Arbeit von 17:00 bis 20:00 Uhr, während die Fachbibliothek des Industriemuseums Führungen zu jeder vollen Stunde zwischen 18:00 und 21:00 Uhr anbietet. Auch die Bibliothek der Kunstsammlungen Chemnitz hat von 17:00 bis 18:45 Uhr Einblicke in ihre Bestände im Programm.
Weitere Veranstaltungen und Initiativen
Die „Nacht der Bibliotheken“ will nicht nur die vorhandenen Angebote präsentieren, sondern auch neue Leser und das Interesse an Bibliotheken wecken. Sie legt einen besonderen Fokus auf die Entwicklung innovativer Bibliotheksleistungen und fördert die Informationskompetenz sowie die Medienbildung. Die Schirmherrschaft für diese bundesweite Veranstaltung übernimmt Elke Büdenbender, die damit die Wertschätzung des kulturellen Erbes der Bibliotheken unterstreicht.
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe und zu den jeweiligen Bibliotheksprogrammen sind auf den Webseiten der teilnehmenden Bibliotheken und des Deutschen Bibliotheksverbands verfügbar.
Für die Münchener Bibliotheken beinhaltet das Programm ebenfalls Workshops, Lesungen und Führungen, die darauf abzielen, Bürgerinnen und Bürger dazu zu bewegen, die Bibliotheken neu zu entdecken. Aktive Unterstützung von über 8.000 Bibliotheken deutschlandweit zeigt, wie wichtig diese Veranstaltungen für die kulturelle Teilhabe sind. Informationen zu den Veranstaltungen in München sind auf der Website der Bayerischen Staatsbibliothek sowie der page des Deutschen Bibliotheksverbands zu finden.