
Am Montagabend gegen 20 Uhr wurde ein mysteriöses, blau-weiß leuchtendes Phänomen am Nachthimmel über Deutschland beobachtet. Sichtungen aus Delmenhorst, Bremen und dem Landkreis Oldenburg führten zu zahlreichen Berichten und Anfragen. Die Beobachtungen waren so eindrucksvoll, dass das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) um Aufklärung gebeten wurde. Der DLR-Pressesprecher Andreas Schütz erklärte, dass es sich höchstwahrscheinlich um ein mit einem Raketenstart verbundenes Ereignis handelt. Solche Himmelserscheinungen sind äußerst selten und erfordern spezielle Bedingungen.
Bereits vor einigen Monaten fiel ein ähnliches Phänomen im April 2023 über Alaska auf. In diesem speziellen Fall ließ die Rakete überschüssigen Treibstoff ab, welcher in großer Höhe gefror und durch das Sonnenlicht in eine spiralförmige Wolke verwandelte. Dies ist ein typisches Verhalten von Raketen, insbesondere wenn sie in der Atmosphäre operieren.
SpaceX-Raketenstart als Ursache
Am Abend des 25. März wurde außerdem die erfolgreiche Mission „NROL-69“ einer Falcon-9-Rakete von SpaceX aus Florida um 18:48 Uhr deutscher Zeit gemeldet. Die Falcon 9 ist eine zweistufige Trägerrakete, bei der der erste Booster zur Erde zurückkehrt, während die zweite Stufe normalerweise in der Atmosphäre verglüht. Diese Abgase können spektakuläre visuelle Effekte erzeugen, die in der Dämmerung besonders gut sichtbar sind. Das Phänomen, das von vielen als ungewöhnlich empfunden wurde, zeigt, wie Technik und Natur miteinander interagieren können.
Die Vielzahl der Sichtungen führte dazu, dass mehr als hundert Anrufe bei der UFO-Meldestelle eingingen. Bürger in verschiedenen Regionen zeigten sich besorgt und fasziniert zugleich, was das Unverständnis und die Neugier auf solche Himmelserscheinungen verdeutlicht. Tatsächlich erklären Experten, dass die Lichter am Himmel oft rationaler erklärt werden können, trotzdem bleibt der Reiz, solche Phänomene zu verstehen und einzuordnen.
Das DLR informiert, dass die Beobachtung von obskuren Himmelsphänomenen die Öffentlichkeit sensibilisieren kann. Viele Menschen sind bereit, für den Fall eines unruhigen Nachthimmels die Augen offen zu halten. Die Faszination für das Weltall bleibt ungebrochen, auch wenn der nächtliche Himmel gelegentlich Überraschungen bereithält. Weitere Informationen zu diesem Themenfeld sind auf Spiegel.de verfügbar.