
Am 1. März 2025 wählt Deutschland seinen Beitrag für den Eurovision Song Contest 2025 in Basel. Die Auswahl erfolgt im Rahmen der Show „Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?“, die live im Ersten zu sehen ist. Stefan Raab, ein bekanntes Gesicht im ESC-Geschäft, hat das Publikum vor dem Finale des deutschen Vorentscheids angesprochen und die Bedeutung des Abends hervorgehoben. „Dies ist ein wichtiger Abend für Deutschland“, erklärte Raab und forderte das Publikum auf, gemeinsam eine Erfolgsgeschichte zu schreiben. Diese Rückkehr Raabs, nach längerer Pause, weckt Hoffnungen auf bessere Ergebnisse beim ESC.
Die Show besteht aus insgesamt vier großen Primetime-Shows. In den ersten drei Sendungen wählte Raab zusammen mit einer Jury, bestehend aus Yvonne Catterfeld, Elton und Max Giesinger, die besten Musik-Acts aus, die dann im Finale um den Einzug nach Basel konkurrieren. Am 22. Februar fand das Halbfinale statt, bei dem die potenziellen ESC-Songs erstmals präsentiert wurden. Das Finale fand am 1. März 2025 bereits um 20:25 Uhr statt und wurde live auf unterschiedlichen Plattformen übertragen, darunter ARD, eurovision.de und in der ARD Mediathek.
Diverse Talente treten an
Drei qualifizierte Solosängerinnen stehen ebenfalls im Rennen: Julika bringt einen düsteren Stil, Leonora präsentiert poppige Klänge und Lyza begeistert mit einem träumerischen Auftreten. Benjamin Braatz, 24 Jahre alt und aus Hagen, besticht durch seine Darbietung im 70er-Jahre-Stil.
Neuheiten und Voting
Eine Neuerung in diesem Jahr ist das Votingsystem. Während eine Jury fünf Acts für die nächste Runde auswählt, entscheidet das Publikum über Anrufe, SMS oder Onlinevoting. Besonders spannend ist, dass Fans aus dem Ausland erstmals online abstimmen können. Thorsten Schorn, WDR-Moderator, äußerte sich positiv über Raabs Beteiligung und die bisherige Resonanz auf die Veranstaltung.
Für Barrierefreiheit ist ebenfalls gesorgt: Der ESC-Vorentscheid wird mit Untertiteln und Audiodeskription angeboten. Raab, mit seiner Erfahrung als ESC-Spezialist, strebt den Sieg an und vergleicht den Einsatz des deutschen Teams mit der Fußballnationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft. In der Vergangenheit landeten seine Beiträge immer in den Top Ten, nachdem er 2010 mit Lena Meyer-Landrut den ESC gewonnen hatte.
Der Vorentscheid ist somit nicht nur eine musikalische Auswahl, sondern auch ein vielversprechendes Event, das die Fans mit unterschiedlichen Stilrichtungen und Talenten ansprechen wird. Das Potenzial, eine Erfolgsgeschichte zu schreiben, könnte am Ende in Basel Realität werden.
Für weitere Informationen über den deutschen Vorentscheid besuchen Sie bitte tz.de, WDR und eurovision.de.