
Am 27. März 2025 dreht sich bei der beliebten Quizshow „Wer weiß denn sowas?“ alles um Wissen, Unterhaltung und spannende Gäste. Moderiert von Kai Pflaume, ist die Show von Montag bis Freitag im Ersten zu sehen und zieht täglich rund 3,3 Millionen Zuschauer in ihren Bann. Die Rate-Teams bestehen aus Elton und Bernhard Hoëcker, die jeweils durch prominente Gäste unterstützt werden.
Die heutige Folge begrüßt die beiden früheren Boxlegenden Henry Maske und Axel Schulz, die sich in verschiedenen Wissenskategorien messen. Die Zuschauer können aktiv teilnehmen und mitraten, während sie zahlreiche überraschende Fakten und witzige Momente erleben.
Sendetermine und Spielablauf
„Wer weiß denn sowas?“ läuft werktags um 18:00 Uhr, mit Wiederholungen am gleichen Tag um 11:15 Uhr. Alle Folgen sind zudem kostenlos in der ARD-Mediathek abrufbar. Die Spielmechanik ist dabei einfach, aber spannend: Zwei Teams treten gegeneinander an und beantworten Fragen aus einer Spielwand mit 12 Feldern, die in drei Reihen à vier Kategorien gegliedert ist. Richtig beantwortete Fragen bringen 500 Euro, während falsche Antworten keine monetären Konsequenzen nach sich ziehen.
Nach den ersten 12 Fragen folgt eine aufregende Finalrunde, in der die Teams nun das Geld setzen, das sie zuvor erspielt haben. Das Gewinnerteam erhält die ausgespielte Summe, die später an die Zuschauer im Gewinnerblock verteilt wird. Ein Konzept, das nicht nur die Teilnehmer, sondern auch das Publikum begeistert.
Die Reichweite der Sendung
Die Quizshow hat sich in den letzten Jahren als Quotenhit der ARD etabliert und begeistert ein breites Publikum. Die Kombination aus Wissen, Schlagfertigkeit und Unterhaltung wird von vielen Zuschauern geschätzt. Besonders hervorzuheben ist, dass die Show sowohl von unterhaltsamen Gästen als auch von den Zuschauerinteraktionen profitiert.
Um das Zuschauererlebnis weiter zu verbessern, bietet die ARD eine Quiz-App an, die es den Zuschauern ermöglicht, live mitzuraten und dabei möglicherweise sogar Preise zu gewinnen. Die App steht kostenlos in den App-Stores von iTunes und Google Play zur Verfügung.
Mediennutzung im Wandel
Die Popularität von Formaten wie „Wer weiß denn sowas?“ wird auch durch die Erkenntnisse der ARD/ZDF-Medienstudie untermauert, die wichtige Entwicklungen in der Mediennutzung in Deutschland erfasst. Diese Studie, die die Langzeitstudien von ARD und ZDF zusammenführt, gibt einen umfassenden Überblick darüber, wie Zuschauer auf verschiedene Medienangebote reagieren und welche Inhalte am meisten geschätzt werden. Die Ergebnisse werden jährlich aktualisiert, um den aktuellen Trends gerecht zu werden.
Für Fans von „Wer weiß denn sowas?“ bleibt die Show ein fester Bestandteil des Fernsehabends. Ob als Wissensquelle, Unterhaltungsformat oder interaktive Spielwiese – die Quizshow führt die Zuschauer durch spannende und lehrreiche Episoden, die immer wieder neue Einblicke und Überraschungen bereithalten.