
Dr. Christian Bartelt wurde kürzlich zum Universitätsprofessor an der Technischen Universität Clausthal ernannt. Die Präsidentin der Universität, Dr.-Ing. Sylvia Schattauer, begrüßt seine Rückkehr an die akademische Institution, die er bereits 2007 zum ersten Mal betrat. Bartelt, der Informatik an der Technischen Universität Kaiserslautern studierte, promovierte dort 2011 und war als Postdoc am Institute of Software Systems Engineering (ISSE) tätig.
Nach seiner Promotion lehrte Bartelt auch an der Universität Hildesheim. Im Jahr 2015 wechselte er zur Universität Mannheim, wo er eine eigene Forschungsgruppe mit dem Titel „AI Systems Engineering“ leitete. Ab 2018 war er zudem Geschäftsführer des Institute for Enterprise Systems (InES) in Mannheim. Während seiner Zeit dort hatte er auch die Möglichkeit, als Invited Professor an der Babeș-Bolyai-Universität in Klausenburg, Rumänien, zu lehren, was durch eine von ihm gegründete Erasmus-Kooperation unterstützt wurde.
Forschungsschwerpunkte und Engagement
Christian Bartelt ist als Gründer und Coach mehrerer Start-ups im Bereich Software mit einem Fokus auf Künstliche Intelligenz (KI) bekannt. Seine Forschung konzentriert sich auf datenzentrierte Methoden und Architekturen für KI in softwareintensiven Systemen. Er legt besonderen Wert auf Maschinelles Lernen, insbesondere auf generative KI. Zudem beschäftigt er sich intensiv mit autonomen Systemen sowie der Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen. Die Universität Clausthal heißt ihn in diesem neuen Kapitel Willkommen.
In Deutschland erleben die Universitäten derzeit eine erhebliche Förderung in der KI-Forschung. An der Technischen Universität München (TUM) beispielsweise werden neue Methoden und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in verschiedenen Bereichen wie autonomen Fahrzeugen, Robotik und medizinischen Technologien entwickelt. Die TUM setzt auf interdisziplinäre Forschung und einer Reihe von Initiativen, um gesellschaftliche Fragen sowie ethische Rahmenbedingungen zu integrieren. Dies geschieht durch einen Dialog mit Politik und Öffentlichkeit sowie durch internationale Kooperationen mit anderen Forschungseinrichtungen.
Bildung und Zukunft der KI
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit Ende 2021 den Einsatz von KI in der Hochschulbildung, um die Technologie weiterzuentwickeln und ihren wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Nutzen zu maximieren. Projekte im Rahmen der Bund-Länder-Initiative zielen auf die Entwicklung neuer Studiengänge sowie intelligenter Assistenzsysteme für das Lernen ab. Auf diese Weise wird die Digitalisierung in der Hochschulbildung aktiv vorangetrieben.
Die TUM bietet eine Vielzahl von Studiengängen an, darunter den Master of Science (M.Sc.) in AI in Society und viele weitere im Bereich Informatik und Robotik. Hierbei wird sowohl auf Theoriebasis als auch auf praktische Anwendungen wertgelegt. Die Hochschule fördert zudem Unternehmergeist durch TUM Venture Labs und unterstützt Studierende und Mitarbeitende bei ihren Gründungsvorhaben.
In der akademischen Diskussion spielt ebenfalls der KI-Campus eine wichtige Rolle, der eine digitale Lernplattform für Künstliche Intelligenz entwickelt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Herausforderungen, die der Einsatz von Chatbots wie ChatGPT in der Hochschulbildung mit sich bringt, insbesondere in Bezug auf Prüfungsintegrität und die Qualität der Ergebnisse.
Der Zusammenhang zwischen aktueller Forschung, innovativen Lehrkonzepten und der gesellschaftlichen Relevanz von KI ist somit zentral für die Entwicklung von Hochschulbildung in Deutschland. Mit Experten wie Dr. Christian Bartelt, der an einer der führenden Universitäten in diesem Bereich tätig ist, zeigt sich das Bestreben der Hochschulen, eine verantwortungsvolle Zukunft in der KI zu gestalten.
Weitere Informationen über die Ernennung von Dr. Christian Bartelt finden Sie auf der Website der TU Clausthal. Für Details zur KI-Forschung an der TUM besuchen Sie bitte deren Forschungsziele und Informationen zur KI in der Hochschulbildung können im Bildungsserver abgerufen werden.