BildungBonnDeutschlandKulturNordrhein-WestfalenWissenschaft

Prof. Engels zieht sich nach 12 Jahren als Hochschulratsvorsitzender zurück!

Professor Engels gibt nach zwölf Jahren als Vorsitzender des Hochschulrats der Universität Bonn sein Amt auf. Dr. Georg Schütte tritt seine Nachfolge an. Informationen zur Neubesetzung und den Aufgaben des Hochschulrats.

Prof. Dr. Wolfgang Engels hat heute, am 3. Februar 2025, um seine Entpflichtung als Vorsitzender des Hochschulrats der Universität Bonn gebeten. Nach zwölf Dienstjahren in dieser Funktion, die ihn zu dem am längsten dienenden Vorsitzenden machte, blickt Engel auf eine prägende Zeit an der Hochschule zurück. Der Jurist, Jahrgang 1950, studierte an seiner Alma Mater und nahm nach seiner Promotion verschiedene Positionen, darunter in den Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Bundestags, ein. Von 1999 bis 2014 stand er dem Bundesrechnungshof vor und trug zur Weiterentwicklung der Universität Bonn zur Exzellenzuniversität bei. In seiner Verabschiedung dankte er den Mitgliedern des Hochschulrats sowie dem Rektorat für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Als Nachfolger von Prof. Engels wurde Dr. Georg Schütte ernannt. Der Jahrgang 1962 hat bereits Erfahrung im Hochschulrat gesammelt, nachdem er von 2008 bis 2010 Mitglied war. Nach seiner Zeit als Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung von 2009 bis 2010 kehrte Dr. Schütte 2023 in den Hochschulrat zurück und ist seit 2019 Generalsekretär der Volkswagenstiftung. Rektor Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Hoch würdigte Englands Beitrag zur Entwicklung der Universität und begrüßte die Rückkehr von Dr. Schütte in den Rat.

Der Hochschulrat der Universität Bonn

Der Hochschulrat ist im Hochschulgesetz von Nordrhein-Westfalen verankert und hat wichtige Aufgaben. Er berät das Rektorat und nutzt seine Aufsichtsfunktion zur Kontrolle der Geschäftsführung. Besonders hervorzuheben ist, dass mindestens die Hälfte der Mitglieder externe Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur sind. Aktuell setzt sich der Bonner Hochschulrat aus neune externen und vier internen Mitgliedern zusammen, insgesamt also aus 13 Personen, was eine Vergrößerung des Gremiums darstellt.

Zu den neuen Mitgliedern des Hochschulrats gehört auch Prof. Britta Klagge, Professorin für Wirtschaftsgeographie. Die Wahl, die im Dezember 2022 stattfand, führte dazu, dass zehn Mitglieder des bisherigen Hochschulrats im Amt bestätigt wurden und das Gremium zwei neue Positionen einnahm, um die Repräsentation und Diversität zu fördern.

Doppelte Verantwortung und vielfältige Mitglieder

Die Mitglieder des Hochschulrats haben die Mitverantwortung für die Steuerung und Weiterentwicklung der Universität. Zu ihren Aufgaben gehören die Mitwirkung an der Wahl und Abwahl der Rektoratsmitglieder sowie die regelmäßige Berichterstattung über die Haushaltslage. Der Hochschulrat stimmt dem Wirtschaftsplan zu und gibt Empfehlungen zum Hochschulentwicklungsplan ab. Besonders wichtig ist, dass der Rat paritätisch besetzt ist, wobei mindestens sechs der Mitglieder weiblich sind.

Die Struktur der Hochschulräte in Deutschland hat sich seit ihrer Einführung stark verändert. Sie orientieren sich an Unternehmensstrukturen und bestehen aus externen Mitgliedern, die eine strategische Ausrichtung der Hochschule sicherstellen. Mit der Rückkehr von Dr. Schütte und der Ernennung von Prof. Klagge spiegelt der Hochschulrat nicht nur eine Vielfalt an Erfahrungen und Perspektiven wider, sondern auch das Bestreben der Universität Bonn, ihre akademischen und gesellschaftlichen Engagements auszubauen. Uni Bonn berichtete, dass die Zusammensetzung des Hochschulrats für die strategische Entwicklung der Hochschule von enormer Bedeutung ist.

Dies unterstreicht die Funktion des Hochschulrats im Kontext der Hochschulverwaltung in Deutschland, die sich nach dem Hochschulrahmengesetz erweitert hat. Weitere Informationen zur Funktion und den Aufgaben von Hochschulräten finden sich auch auf Wikipedia.

Referenz 1
www.uni-bonn.de
Referenz 2
www.geographie.uni-bonn.de
Referenz 3
de.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 10Social: 90Foren: 13